Schlagwort: Digitale Gedenkstätte

Dies sind die Meldungen zum Schlagwort Digitale Gedenkstätte

Schlagwortfilter entfernen

01.12.2021 Bericht

Bericht zur Online-Tagung „Digital Memory – Neue Perspektiven für Gedenkstätten für NS-Verfolgte“

Am 25. und 26. November 2021 veranstaltete die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte die Online-Tagung „Digital Memory – Neue Perspektiven für Gedenkstätten für NS-Verfolgte“. In insgesamt drei Panels diskutierten die Teilnehmenden die Chancen und Herausforderungen des digitalen Transformationsprozesses und stellten Fragen, Ansätze und Konzepte für die Gedenkstättenarbeit im 21. Jahrhundert vor. Weiterlesen

31.10.2021 Nachricht

Gedenkstätten digital entdecken

Ab sofort können Gruppen die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die Gedenkstätten Bullenhuser Damm, Poppenbüttel und Fuhlsbüttel auch digital mit pädagogischer Begleitung interaktiv und partizipativ kennenlernen und verschiedene Themenschwerpunkte zu nationalsozialistischer Verfolgung und dem System der Konzentrationslager vertiefend behandeln. Weiterlesen

17.09.2021 Konferenz

Open Call: Online Ideenworkshop zur Konzeptentwicklung einer digitalen Plattform für die Gedenkstätte Bullenhuser Damm

In einem zweitägigen Online-Workshop vom 26.-27. November 2021 möchte die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte u.a. in Zusammenarbeit mit dem studentischen Projekt Geschichte im Virtuellen Raum der Universität Hamburg programmatische, konzeptuelle Überlegungen und Zielsetzungen für die Ausgestaltung eines Produkts digitaler Gedenkstättenarbeit diskutieren und erarbeiten. Weiterlesen

12.06.2021 Nachricht

... remember, when remembrance had to go digital... online Summercamp 2021

Anmeldung zum online-Summercamp 4. bis 24. August 2021 jetzt möglich! Weiterlesen

23.01.2021 Nachricht

Neues Bildungsprojekt „Gedenkstätten digital erkunden“

Im Rahmen des Projekts „Gedenkstätten digital erkunden“ werden zur Zeit mehrere Konzepte für eine interaktive digitale Bildungsarbeit entwickelt, die sowohl eine rein digitale, als auch eine hybride Durchführung von Projekten für Gruppen ermöglichen. Weiterlesen

11.11.2020 Bericht

Bericht über das erste digitale Workcamp "Was bleibt/What remains"

Auch das jährlich stattfindende internationale Workcamp an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme konnte in diesem Jahr, wie so viele geplante Veranstaltungen, nicht in gewünschter Form stattfinden. Statt es aber komplett ausfallen zu lassen, wurde ein neuer Weg versucht und so erstmals ein Online-Workcamp veranstaltet. Auch diese digitale Variante wurde in Kooperation mit dem Service Civil International (SCI) organisiert und ausgeschrieben. Weiterlesen

28.08.2020 Projekt

Multimediaprojekt ermöglicht digitale Begegnungen zum Thema Familiengeschichte

Im Januar 2020 startete das dreijährige Multimedia-Projekt „#WaswillstDutun?“, das Lernende dabei unterstützt, sich mit der Frage „Wie lebte meine Familie von 1933 bis 1945, egal ob in Europa, Asien, Afrika etc.?“ auseinanderzusetzen. Eine wichtige Grundannahme des Projekts ist, dass der Dialog zwischen Menschen mit diversen Familiengeschichten den Erfahrungshorizont aller Teilnehmenden erweitert, wobei gerade die Anknüpfungspunkte zwischen den unterschiedlichen Lebenswelten eine wichtige Rolle spielt. Das Projekt wird durch das Programm „Jugend erinnert“ der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert. Weiterlesen

31.03.2020 Nachricht

Digitale Angebote der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

Auch wenn die Ausstellungen der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte derzeit geschlossen sind, setzen wir unsere Bildungsarbeit fort - auf digitalem Weg. Weiterlesen

21.11.2018 Archivmeldung

Die Fotosammlung der KZ-Gedenkstätte wurde digitalisiert

Der Bestand der Papierabzüge des Fotoarchivs der KZ-Gedenkstätte Neuengamme wurde in Zusammenarbeit mit den Elbe-Werkstätten digitalisiert und steht nun den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gedenkstätte und damit auch Forscherinnen und Forschern zur Verfügung. Weiterlesen