----------------------------------

Wichtiger Hinweis: Hier finden Sie die Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Alle Veranstaltungen der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte finden sie im neuen Kalender der Stiftung.

Zu allen Veranstaltungen

----------------------------------

April 2025

Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 01 02 03 04

Sonntag 20. April 2025 12:00–14:00 Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Öffentliche Sonntagsführung durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich.

Hinweis: Am 20. April findet nur der Rundgang mit Start um 12 Uhr statt.

Sonntag 20. April 2025 12:00–16:00 Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im „Plattenhaus“ in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und Mahnmal gelegen, bietet es sich an für eine Zwischenrast. Ob Sie Fragen zum Konzentrationslager oder der Gedenkstätte haben oder sich einfach aufwärmen und sich stärken wollen: Der kirchliche Arbeitskreis in der Gedenkstätte ist gerne für Sie da.

Samstag 26. April 2025 –Sonntag 14. September 2025 Ausstellung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hauptausstellung

Neu gesehen. Multimedia-Arbeiten über dänische Zeichner im KZ Neuengamme

Im Lager wurde mit allem Verfügbaren heimlich gezeichnet, mit Bleistift oder Kohle, auf Papierfetzen, Formularrückseiten und in Notizbüchern. Nur wenige Blätter gelangten in die Freiheit. Der überwiegende Teil der Kunstwerke entstand kurz nach der Befreiung, zum einen als Versuch der Bewältigung der Hafterlebnisse, zum anderen zur Dokumentation der Schrecken der KZ-Haft. Den Zeichnenden gelang es den Alltag und Terror in den Lagern, der in keinem Foto bezeugt ist, anschaulich zu machen.

Unter den Zeichnenden waren viele skandinavische Häftlinge, darunter die vier Dänen Victor Glysing Jensen, Hans Peter Sørensen, Jens Martin Sørensen und Per Ulrich. Studierende der Fachhochschule Kiel haben sich mit ihnen auseinandergesetzt und eigene Filme und Multimediaprojekte entwickelt, die die Biografien und Werke der Zeichnenden vorstellen sowie danach fragen, wie wir heute mit diesen Zeichnungen und ihren Geschichten umgehen. Die begleitende Ausstellung zeigt Hintergründe zu „Kunst im Lager“ und stellt das Projekt vor.

Die Ausstellung ist auf Deutsch und Englisch, die Filme auf Deutsch.

Gefördert im Rahmen von Interreg 6A Deutschland-Danmark.

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu besichtigen. Eintritt frei.

Hauptausstellung, 1. Stock

Samstag 26. April 2025 –Sonntag 14. September 2025 Ausstellung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Foyer Hauptausstellung

Überlebt! Und nun? NS-Verfolgte in Hamburg nach ihrer Befreiung

Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte den Verfolgten des Nationalsozialismus die lang ersehnte Befreiung. Doch wie erging es ihnen in den Wochen und Monaten danach? Wo konnten sie Essen und medizinische Versorgung erhalten? Wie sollten sie nach Hause kommen? Hatten sie überhaupt noch ein Zuhause? Und waren ihre Angehörigen noch am Leben? Manche, die vor dem Nichts standen, versuchten einen Neuanfang und wanderten in ein anderes Land aus. Wer blieb, musste in ein "normales" Leben zurückfinden.

Die Sonderausstellung der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Lebens nach der Befreiung.

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu besichtigen. Eintritt frei.

Samstag 26. April 2025 12:00–15:00 Projektraum

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, ehemaliges Kommandantenhaus

Sonderöffnung des ehemaligen Kommandantenhauses

Samstag 26. April 2025 –Sonntag 27. April 2025 18:00–00:30 Lange Nacht der Museen

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Lange Nacht der Museen: Programm in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Wir beteiligen uns an der Langen Nacht der Museen. Das aktuelle Programm aller Museen und Gedenkstätten findet sich unter www.langenachtdermuseen-hamburg.de 

18 – 0.30 Uhr: Hauptausstellung geöffnet
18 – 0.30 Uhr: Sonderausstellung "Überlebt! Und nun?" geöffnet
18.30 – 0.30 Uhr: Sonderausstellung "Neu gesehen. Multimedia-Arbeiten über dänische Zeichner im KZ Neuengamme“ geöffnet
18.30 Uhr: Ausstellungseröffnung: „Neu gesehen. Multimedia-Arbeiten über dänische Zeichner im KZ Neuengamme“
18 – 21 Uhr: Studienausstellung ehemalige SS-Garagen geöffnet
18 – 21 Uhr: ehemaliges-Kommandantenhaus geöffnet mit Projektpräsentationen „NS-Verfolgte aus dem östlichen Europa“
18 – 22 Uhr  Kurzführungen durch das ehemalige Häftlingslager mit Mitgliedern des Arbeitskreises Kirchliche Gedenkstättenarbeit
18 – 22 Uhr: Snacks und Getränke in der Caféteria
19.30 und 20 Uhr: Archiv-Schätze. Präsentationen von besonderen Dokumenten aus der Lagerzeit im Archiv der Gedenkstätte
20 Uhr: Neuengamme concentration camp. Englische Kurzführung durch die Gedenkstätte
20.30 und 21 Uhr: Kurzrundgänge zur Ausstellung „Überlebt! Und nun?“
21 – 0.30 Uhr: Bildprojektion / Проекция „Don’t forget! Kharkiv project“
22, 23 und 0 Uhr: Taschenlampenführungen durch das ehemalige Häftlingslager

Samstag 26. April 2025 18:30–19:00 Ausstellungseröffnung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hauptausstellung

Ausstellungseröffnung: Neu gesehen. Multimedia-Arbeiten über dänische Zeichner im KZ Neuengamme

Im Lager wurde mit allem Verfügbaren heimlich gezeichnet, mit Bleistift oder Kohle, auf Papierfetzen, Formularrückseiten und in Notizbüchern. Nur wenige Blätter gelangten in die Freiheit. Unter den Zeichnenden waren viele skandinavische Häftlinge, darunter die vier Dänen Victor Glysing Jensen, Hans Peter Sørensen, Jens Martin Sørensen und Per Ulrich.

Während der Eröffnung stellen Studierende der Fachhochschule Kiel und weitere Projektbeteiligte ihre Multimedia-Arbeiten vor und geben Einblicke in das Projekt. Ergänzt wird die Eröffnung um einen kurzen Impuls zu „Kunst im Lager“. Im Anschluss wollen wir gerne mit den Anwesenden ins Gespräch kommen: Wie schauen wir heute auf diese Zeichnungen?

Ort: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hauptausstellung, 1. Stock

Sonntag 27. April 2025 12:00–14:00 Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Öffentliche Sonntagsführung durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich.

Sonntag 27. April 2025 12:00–16:00 Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im „Plattenhaus“ in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und Mahnmal gelegen, bietet es sich an für eine Zwischenrast. Ob Sie Fragen zum Konzentrationslager oder der Gedenkstätte haben oder sich einfach aufwärmen und sich stärken wollen: Der kirchliche Arbeitskreis in der Gedenkstätte ist gerne für Sie da.