Schlagwort: Bullenhuser Damm

Dies sind die Meldungen zum Schlagwort Bullenhuser Damm

Schlagwortfilter entfernen

28.11.2023 Blogbeiträge, Gedenkveranstaltung

Kunstprojekt am Bullenhuser Damm sucht Schulklasse

Im Rahmen eines Projekts haben Schüler*innen die Möglichkeit, ein Kunstwerk zu entwerfen, zu gestalten und auszustellen, das der Erinnerung an die 20 Kinder, ihre vier Betreuer und mindestens 24 weiteren erwachsenen Gefangenen gewidmet ist, die 1945 am Bullenhuser Damm von SS-Männern ermordet wurden. Weiterlesen

26.04.2023 Gedenkveranstaltung

Gedenkfeier am Bullenhuser Damm

Angehörige der am Bullenhuser Damm ermordeten Kinder waren aus Frankreich, Belgien, den USA, Israel und Deutschland angereist, um an der Gedenkfeier am 20. April 2023 teilzunehmen. Weiterlesen

11.04.2023 Nachricht

Sara, nicht Surcis – neue Informationen über ein Kind vom Bullenhuser Damm

Zwanzig jüdische Kinder wurden am 20. April 1945 im Keller einer ehemaligen Schule ermordet. Jetzt kennen wir auch die Namensschreibweise und das Geburtsdatum von Sara Goldfinger. Weiterlesen

25.09.2022 Projekt

Neuer Kollege für das Projekt „Serious Game Bullenhuser Damm“

Ein Serious Game wird das digitale Angebot der Stiftung ergänzen. Markus Bassermann koordiniert das auf zwei Jahre angelegte Projekt. Weiterlesen

21.04.2022 Gedenkveranstaltung

Gedenken am Bullenhuser Damm 2022

Am 20. April wurde mit einer Gedenkveranstaltung, an der viele Angehörige teilnahmen, an 20 jüdische Kinder und mindestens 28 Erwachsene erinnert, die vor 77 Jahren in einem Schulgebäude am Bullenhuser Damm in Hamburg-Rothenburgsort von SS-Männern ermordet wurden. An den Kindern waren zuvor im KZ Neuengamme pseudomedizinische Experimente durchgeführt worden. Weiterlesen

17.09.2021 Konferenz

Open Call: Online Ideenworkshop zur Konzeptentwicklung einer digitalen Plattform für die Gedenkstätte Bullenhuser Damm

In einem zweitägigen Online-Workshop vom 26.-27. November 2021 möchte die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte u.a. in Zusammenarbeit mit dem studentischen Projekt Geschichte im Virtuellen Raum der Universität Hamburg programmatische, konzeptuelle Überlegungen und Zielsetzungen für die Ausgestaltung eines Produkts digitaler Gedenkstättenarbeit diskutieren und erarbeiten. Weiterlesen

23.12.2020 Nachricht

Ein Geschenk aus Frankreich

Vor kurzem erhielt das Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme eine Schenkung von Dr. Henri Morgenstern aus Paris. Das Paket enthält spannende Dokumente, die von über 40 Jahren Engagement zeugen, darunter zahlreiche Fotografien und Flugblätter. Weiterlesen

11.11.2019 Bericht

Italienische Delegation besucht die Gedenkstätten Bullenhuser Damm und Neuengamme

Auch in diesem Jahr führte die „Viaggio della Memoria“ – die „Reise für das Erinnern“ – mehr als 140 Schülerinnen und Schüler aus Rom am 5. und 6. November zu den Gedenkstätten Bullenhuser Damm und Neuengamme. Begleitet wurden die italienischen Jugendlichen auf ihrer Bildungsreise von den Holocaust-Überlebenden Andra Bucci und Sami Modiano, der römischen Bürgermeisterin Virginia Raggi, dem Leiter des Museo della Shoah (Rom) Marcello Pezzetti und der Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Roms Ruth Dureghello. Weiterlesen

24.04.2019 Gedenkveranstaltung

Gedenken am Bullenhuser Damm

40 Jahre ist es her, dass die Vereinigung "Kinder vom Bullenhuser Damm" gegründet wurde - bis heute ist ihr Anliegen, die Erinnerung an die 20 jüdischen Kinder, vier Häftlingsärzte und -pfleger und mindestens 24 sowjetische Häftlinge, die in der Nacht des 20. April 1945 am Bullenhuser Damm ermordet wurden, zu erhalten. Anlässlich des Jahrestags der Morde organisierten sie auch in diesem Jahr eine Gedenkfeier. Weiterlesen

15.04.2019 Bericht

40 Jahre Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm

Vor 40 Jahren gründeten Angehörige der am Bullenhuser Damm ermordeten Kinder mit dem Journalisten Günther Schwarberg, der Rechtsanwältin Barbara Hüsing, Überlebenden des KZ Neuengamme und weiteren Hamburgerinnen und Hamburgern die Vereinigung „Kinder vom Bullenhuser Damm“. Die Vereinigung wollte das Gedächtnis an die 20 jüdischen Kinder, vier Häftlingsärzte und -pfleger und mindestens 24 sowjetische Häftlinge, die in der Nacht des 20. April 1945 am Bullenhuser Damm ermordet wurden, erhalten. Weiterlesen