04.12.2023 Bericht

Projektseminar #WasWillstDuTun? mit der Public History der Universität Bremen

Public-History-Studierende haben die Scrollytelling-Webseite "Hinsehen. Zuhören. Nachfragen." entwickelt, die nun online ist. Weiterlesen

17.10.2023 Konferenz, Bericht

„Zeitschichten“. Bericht vom Kolloquium zur Überarbeitung des Internationalen Mahnmals in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Das „Internationale Mahnmal“ der KZ-Gedenkstätte Neuengamme wurde 1965 auf Initiative der Amicale Internationale de Neuengamme (AIN) von der Stadt Hamburg errichtet und steht unter Denkmalschutz. Teil der historischen Gesamtanlage sind 22 Gedenksteine, die die Herkunftsländer der Häftlinge des KZ Neuengamme in ihren damaligen Staatenverbunden nennen. Bei der geplanten Überarbeitung des Mahnmals gilt es vor allem, der veränderten Staatenbildung Rechnung zu tragen und Opfergruppen, die sich durch die Anlage nicht repräsentiert sehen, in angemessener Weise sichtbar zu machen. Weiterlesen

27.09.2023 Bericht

Besuch der Nachkommin Barbara Maass am Gedenkort denk.mal Hannoverscher Bahnhof

Mitte September konnte das Team denk.mal Hannoverscher Bahnhof Barbara Maass aus Montréal am Gedenkort in der HafenCity begrüßen. Sie ist die Enkelin von Adolf und Käthe Maass, die im Juli 1942 von Hamburg nach Theresienstadt deportiert und 1944 in Auschwitz ermordet wurden. Weiterlesen

31.08.2023 Projekt

Ein Denkmal für Staphorst

Heute wurde im Gedenkhain der KZ-Gedenkstätte Neuengamme ein neues Mahnmal eingeweiht. Es erinnert an 20 aus dem Ort Staphorst in den Niederlanden in das KZ Neuengamme deportieren Männer, von denen keiner die Lagerhaft überlebte. Weiterlesen

Schlagworte: Niederlande (8)

25.07.2023 Bericht

Partizipatives Projekt gestartet

Am 1. und 2. Juli 2023 fand der Auftakt-Workshop zu einem Bildungs- und Publikationsprojekt statt, in dem eine Gruppe von Expert*innen zusammen Bildungsmaterialien über den nationalsozialistischen Vernichtungskrieg und das Schicksal von NS-Verfolgten aus dem östlichen Europa erarbeitet. Weiterlesen

18.07.2023 Bericht

Bericht Netzwerktreffen Games und Erinnerung

Am 5. Juni 2023 fand in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme das erste Vernetzungstreffen von Personen statt, die an Gedenkstätten und Erinnerungsorten digitale Spiele entwickeln. Weiterlesen

25.05.2023 Projekt

Geschichte grenzüberschreitend erzählen: Neues dänisch-deutsches Projekt

Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte entwickelt und realisiert für die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in den nächsten drei Jahren gemeinsam mit vielen Partner*innen neue Konzepte für eine hybride Geschichtsvermittlung. Weiterlesen

Schlagworte: Dänemark (7)

05.05.2023 Gedenkveranstaltung, Bericht

78. Jahrestag der Befreiung

Mit vielen Gästen fanden vom 2. bis 5. Mai 2023 zahlreiche Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt. Weiterlesen

29.04.2023 Jahresbericht

Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht 2022 der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte ist erschienen. Weiterlesen

27.03.2023 Projekt

Neues Forschungsprojekt "Hamburg rechtsaußen"

"Hamburg rechtsaußen. Rechtsextreme Gewalt- und Aktionsformen in, mit und gegen städtische Gesellschaft 1945 bis Anfang der 2000er Jahre" ist der Titel eines neuen Projekts, das die Geschichte rechter Gewalt in Hamburg erforscht. Weiterlesen