25.05.2023 Projekt

Geschichte grenzüberschreitend erzählen: Neues dänisch-deutsches Projekt

Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte entwickelt und realisiert für die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in den nächsten drei Jahren gemeinsam mit vielen Partner*innen neue Konzepte für eine hybride Geschichtsvermittlung. Weiterlesen

Schlagworte: Dänemark (7)

05.05.2023 Gedenkveranstaltung, Bericht

78. Jahrestag der Befreiung

Mit vielen Gästen fanden vom 2. bis 5. Mai 2023 zahlreiche Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt. Weiterlesen

29.04.2023 Jahresbericht

Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht 2022 der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte ist erschienen. Weiterlesen

27.03.2023 Projekt

Neues Forschungsprojekt "Hamburg rechtsaußen"

"Hamburg rechtsaußen. Rechtsextreme Gewalt- und Aktionsformen in, mit und gegen städtische Gesellschaft 1945 bis Anfang der 2000er Jahre" ist der Titel eines neuen Projekts, das die Geschichte rechter Gewalt in Hamburg erforscht. Weiterlesen

19.01.2023 Projekt, Nachricht

Wir stellen vor: Neue Kollegin für das Projekt "NS-Kriegswirtschaft im Hamburger Hafen"

Die Kulturwissenschaftlerin Tomke Blotevogel unterstützt seit dem 1. Januar 2023 die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte in dem drittmittelgeförderten Forschungsprojekt „NS-Kriegswirtschaft im Hamburger Hafen“. Weiterlesen

16.01.2023 Projekt

Neues (Ausstellungs-)Projekt: „Ausgeraubt vor der Deportation“

Ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel „Ausgeraubt vor der Deportation. NS-Verfolgte im Fokus der Hamburger Finanzverwaltung“ untersucht die Rolle der Finanzverwaltung bei der Ausplünderung von Menschen, die aus rassistischen Gründen durch das NS-Regime verfolgt wurden. Weiterlesen

20.12.2022 Rundbrief

Rundbrief zum Jahreswechsel 2022/2023

Rundbrief zum Jahresende an Überlebende, an Angehörige NS-Verfolgter und an die Freundinnen und Freunde unserer Gedenkstättenarbeit. Weiterlesen

13.12.2022 Bericht

Aktivitäten der Stiftung im Zusammenhang mit Krieg in der Ukraine

2022 geht zur Neige und es ist immer noch Krieg in der Ukraine. Wir haben in der Stiftung auf verschiedene Weise versucht, auf diese Situation zu reagieren. Die Aktivitäten stellen wir hier in einer Zusammenfassung vor. Weiterlesen

12.12.2022 Bericht

Für mehr Vielfalt: Historisch-politische Bildung rund um den Fußball. Bericht zum Workshop und Vernetzungstreffen

Die Idee für diese Veranstaltung entstand im Dezember 2021 bei einem ersten Online-Vernetzungstreffen zwischen Fanprojekten, Gedenkstätten und Initiativen, die historisch-politische Bildungsprojekte mit Fußballbezug durchführen oder dies gern tun möchten. Ziel des Präsenz-Vernetzungstreffens war es, sich durch Workshops und andere Formate zum Thema „Vielfalt“ auszutauschen und gemeinsam danach zu fragen, wie wir unsere Bildungsangebote für vielfältige Zielgruppen zugänglicher machen können. Weiterlesen

23.11.2022 Bericht

Bericht über das 8. Forum „Zukunft der Erinnerung“

Vom 16. bis 17. November 2022 fand in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme das 8. Forum „Zukunft der Erinnerung“ statt. Nachkomm*innen ehemaliger NS-Verfolgter, Mitarbeiter*innen von Gedenkstätten und erinnerungspolitisch Interessierte diskutierten über Herausforderungen, Probleme und Chancen der Erinnerungskultur in Gegenwart und Zukunft. Wie unterscheiden sich Erfahrungen über Ländergrenzen, verschiedene Verfolgungs- und familiengeschichtliche Hintergründe hinweg? Und was heißt das für Engagement und multiperspektivisches Erinnern? Weiterlesen