Dienstag 18. April 2023–Dienstag 13. Juni 2023
Bezirksamt Hamburg-Mitte, Caffamacherreihe 1-3, 20355 Hamburg
Die Ausstellung berichtet von den vielen Hundert Hamburgerinnen und Hamburgern, die als „Asoziale“ abgestempelt, entmündigt und zwangssterilisiert, in geschlossenen Anstalten weggesperrt und in Konzentrationslagern inhaftiert wurden. Sie beleuchtet zudem, welche Rolle Fürsorge, Wohlfahrtsanstalten und Polizei dabei spielten und verdeutlicht, in welcher Tradition die bis heute anhaltende Ausgrenzung und Entwürdigung von Menschen als „asozial“ steht. Die Ausstellung wird präsentiert im Rahmen der Woche des Gedenkens im Bezirk Hamburg-Mitte. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.00–19.00 Uhr, Samstag 8.00–16.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Mehr Informationen zur Ausstellung: Ausstellung "Zwischen Zwangsfürsorge und KZ"
Samstag 22. April 2023–Sonntag 20. August 2023
KZ Gedenkstätte Neuengamme, Foyer der Hauptausstellung, Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg
Die Wanderausstellung thematisiert die Versenkung der Häftlingsflotte um die „Cap Arcona“ sowie die Morde an Häftlingen des Konzentrationslagers Stutthof am Strand zwischen Neustadt in Holstein und Pelzerhaken am 3. Mai 1945. Neben diesen Ereignissen werden sowohl die Ursachen der Katastrophe als auch die Erinnerungskultur in Neustadt in Holstein dargestellt. Die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten der Ausstellungen besucht werden. Mehr Informationen
Samstag 22. April 2023–Samstag 15. Juli 2023
Lohseplatz (zu den Öffnungszeiten des Info-Pavillons) / Gedenkort (zu jeder Tageszeit)
Inmitten des Lohseparks befindet sich seit 2017 der Gedenkort denk.mal Hannoverscher Bahnhof. Doch wo war der Hannoversche Bahnhof eigentlich genau, und warum wurde er ab 1940 zur Abfertigung von Deportationszügen genutzt? Warum verschwand er nach 1945 aus dem öffentlichen Bewusstsein? Wie kam es, dass seit den frühen 2000er-Jahren dennoch ein Gedenkort entstand? Anhand ausgewählter historischer Abbildungen können Besucher*innen die Entwicklung des Ortes von 1872 bis heute nachvollziehen. Zur Ausstellung siehe auch: Warum hier?