20.02.2025 Veranstaltung
Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager laden wir 10–15 engagierte junge Menschen ab 16 Jahren ein, aktiv an unseren Gedenkveranstaltungen teilzunehmen.
Was erwartet Euch?
An acht Tagen zwischen Ende März und Mitte Mai vertieft Ihr in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Euer Wissen über die Geschichte des KZ Neuengamme und seiner Außenlager. Ihr lernt verschiedene Formen des Gedenkens kennen und beschäftigt Euch intensiv mit Biografien von Überlebenden. Da viele von ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr persönlich an den Gedenkfeierlichkeiten teilnehmen können, ist es umso wichtiger, ihre Geschichten, Erinnerungen und Perspektiven auf anderen Wegen sichtbar zu machen. Ihr könnt dabei helfen!
Perspektiven von Überlebenden und Angehörigen
Ihr beschäftigt Euch mit Grüßen und Botschaften von Überlebenden gegen das Vergessen und für eine Zukunft der Erinnerung.
Ihr nehmt an Gesprächen mit Angehörigen ehemaliger KZ-Häftlinge teil und erlebt am „Ort der Verbundenheit“, wie Familien kreativ und persönlich mit selbstgestalteten Plakaten an ihre im KZ inhaftierten Familienmitglieder erinnern.
Zum Abschluss des Projektes gestalten und schreiben wir gemeinsam Postkarten und Briefe, die wir den Überlebenden zu schicken um den persönlichen Kontakt aufrecht zu erhalten und ihnen deutlich zu zeigen: „Ihr seid nicht vergessen!“
Gestaltung des „Zelts vielfältiger Erinnerung“
Auf Basis Eurer Erfahrungen und Eindrücke bereitet Ihr einen eigenen Stand für das „Zelt vielfältiger Erinnerung“ vor, das am 4. Mai 2025 auf dem Gelände der Gedenkstätte stehen wird. Dort teilt Ihr die Geschichten der Überlebenden mit den Besucher*innen und sorgt dafür, dass ihre Namen, Erfahrungen und Persönlichkeiten nicht in Vergessenheit geraten.
Nie wieder!?
„Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht.“ Diesen Satz hat der KZ-Überlebende Max Mannheimer gesagt. Was bedeutet das für uns heute? Welche Wünsche oder Forderungen an uns formulieren Überlebende des KZ Neuengamme und ihre Angehörigen? Was bedeutet "Nie wieder" für uns und unsere Gegenwart? Was können wir tun, um ein "Nie wieder ist jetzt" in die Tat umzusetzen? Darüber werdet ihr als Teilnehmer*innen des Projekts nachdenken und beratschlagen. In von euch vorbereiteten Gesprächsrunden tauscht ihr euch darüber auch mit anderen Besucher*innen der Gedenkstätte aus.
Daten & Anmeldung
• Samstag 29. & Sonntag 30. März 2025, jeweils 10:30–17:30 Uhr
• Samstag 26. & Sonntag 27. April 2025, jeweils 10:30–17:30 Uhr
• Freitag 2. Mai 2025, 10:30–17:30 Uhr
• Sonntag 4. Mai 2025, 10:00–17:30 Uhr
• Montag 5. Mai 2025, 9:30–14:30 Uhr
• Samstag 17. Mai 2025, 10:30–17:30 Uhr
Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei
Schüler*innen unter 18 Jahren benötigen die Zustimmung der Eltern sowie eine Befreiung vom Unterricht am 2. und 5. Mai 2025
Wenn Ihr Interesse habt, verbindlich teilzunehmen, meldet Euch bitte bis zum 15. März 2025 bei
Ulrike Jensen KZ-Gedenkstätte Neuengamme Telefon: 040 428 131 519 E-Mail: ulrike.jensen@gedenkstaetten.hamburg.de
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam die Erinnerung für zukünftige Generationen lebendig zu halten.