31.05.2022 Blogbeiträge, Projekt

"Don't forget! Kharkiv" kooperiert mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

"Don't forget! Kharkiv" ist eine multimediale Plattform zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg. Sie soll am Beispiel der Stadt Charkiw die Erinnerungskultur und -politik des Zweiten Weltkrieges in der Ukraine in ihrer Dynamik erfassen und darstellen. In den kommenden Wochen übergibt die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte ihren Instagram-Kanal an "Don't forget! Kharkiv", um das Projekt und seine Autor*innen vorzustellen.

Das Team besteht aus den Historiker*innen Svitlana Telukha, Ihor Dvorkin und Volodymyr Kramskyi und entwickelte das Projekt und die Plattform "Don't forget! Kharkiv" im Jahr 2020.

Die Plattform bietet Bildungsangebote und Informationen für Wissenschaftler*innen, Pädagog*innen, Schüler*innen und Studierende, die sich mit der Erinnerungskultur des Zweiten Weltkriegs, der modernen Erinnerungspolitik und der aktuellen Gedenkstättenpraxis befassen wollen. Über eine interaktive Karte von Charkiw können die Nutzer*innen über die Markierungen von Objekten allgemeine Informationen zu einem bestimmten Denkmal und seiner Geschichte bekommen. Denkmäler sowie Wandmalereien aus der Sowjetzeit und der Gegenwart sind bereits zu sehen und werden in der Zukunft in die Plattform integriert. Während des russisch-ukrainischen Krieges wurden jedoch einige dieser Denkmäler durch den Beschuss von Charkiw durch russische Truppen beschädigt.

Derzeit existiert die Plattform nur auf Ukrainisch. Durch das Teilen von Beiträgen auf dem Instagram-Account der Stiftung (siehe Instagram Neuengamme) werden die Beiträge zu diesen Denkmälern auch in englischer und deutscher Sprache zur Verfügung stehen, damit sie für ein breiteres Publikum, auch über die Ukraine hinaus zugänglich, sind.

Wir, die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte, freuen uns sehr, unser gemeinsames Engagement und Bestreben zusammenführen zu können: die Vermittlung der Geschichte des Zweiten Weltkriegs sowie die Sichtbarmachung von Gedenkstätten und Erinnerungsorten im urbanen Raum. Wir freuen uns sehr, unserem Publikum Charkiw und damit die ukrainische Geschichte näher bringen zu können. Gleichzeitig freuen wir uns, die Arbeit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte in der Ukraine sichtbarer zu machen.

Die Autor*innen des Projekts:

Svitlana Telukha, Doktorandin der Geschichtswissenschaften, lehrt am Fachbereich für Ukrainian Studies, Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte an der National Technical University "Kharkiv Polytechnic Institute" (Charkiw, Ukraine). Sie befasst sich mit der Erinnerungskultur und dem Gedenken an den Zweiten Weltkrieg, der Sozialgeschichte, der Mikrogeschichte und der Alltagsgeschichte und nutzt die Methoden der Oral History zur Erforschung verschiedener Aspekte der ukrainischen Geschichte.

Ihor Dvorkin, Doktorand der Geschichtswissenschaften (Ph.D.), lehrt ebenfalls am Fachbereich für Ukrainian Studies Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte an der National Technical University "Kharkiv Polytechnical Institute" (Charkiw, Ukraine). Seine Forschungsinteressen sind die Erinnerungspolitik, der Zweite Weltkrieg im zeitgenössischen ukrainischen Diskurs, die Geschichte des Museumswesens, Prozesse der Nationenbildung, interethnische Beziehungen und die Lehre und Vermittlung der ukrainischen Geschichte an Universitäten.

Zur Website "Don´t forget Kharkiv" 

Ihor Dvorkin / Sarah Grandke / Svitlana Telukha