Les actualités du Mémorial du camp de concentration de Neuengamme sont présentées ici. Toutes les nouvelles de la Fondation des mémoriaux et lieux didacitques à Hambourg se trouvent dans la page des nouvelles de la Fondation.

 

samedi 21. décembre 2024 –dimanche 30. mars 2025 00:00–00:00 Ausstellung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Foyer Hauptausstellung

Das Unvorstellbare zeichnen / Picturing the Unimaginable

Zehn zeitgenössische Zeichner*innen aus den Niederlanden, Deutschland und Belgien haben zu dem Graphic Novel-Projekt „Das Unvorstellbare zeichnen“ beigetragen und Geschichten aus drei ehemaligen Konzentrationslagern gezeichnet – dem KZ Neuengamme in Deutschland, der Kazerne Dossin in Belgien und dem Lager Westerbork in den Niederlanden. In der Ausstellung werden die Zeichnungen gemeinsam mit historischen Objekten und audiovisuellen Dokumenten präsentiert. Künstler*innen: Erik de Graaf, Melanie Kranenburg, Sterric, Jennifer Daniel, B. Carrot, Wide Vercnocke, Milan Hulsing, Tobi Dahmen, Jeroen Janssen & Arezoo Moradi, Guido van Driel. 

samedi 1. mars 2025 13:00–16:00 Rundgang

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Queere Menschen im Nationalsozialismus

In der Sonderausstellung „Das Unvorstellbare zeigen“ erzählen zehn Graphic Novels Verfolgungsgeschichten aus dem Nationalsozialismus. Eine von ihnen gilt dem Neuengamme-Überlebenden Karl Gorath, der als Homosexueller inhaftiert war. Der Rundgang beleuchtet die Verfolgung queerer Menschen im NS, ihre weitere Kriminalisierung nach 1945 und den Kampf um die Erinnerung und erkundet die Sonderausstellung. Referent*innen: Jona Diwiak, Ansgar Tonya Karnatz (KZ-Gedenkstätte Neuengamme). Der Rundgang ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Es sind aber keine Plätze mehr frei.
Auf der Warteliste eintragen

dimanche 2. mars 2025 12:00–16:00 Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und Mahnmal gelegen, bietet es sich an für eine Zwischenrast. Ob Sie Fragen zum Konzentrationslager oder der Gedenkstätte haben oder sich einfach aufwärmen und sich stärken wollen: Der kirchliche Arbeitskreis in der Gedenkstätte ist gerne für Sie da.

dimanche 2. mars 2025 12:00–14:00 Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig. 

dimanche 9. mars 2025 12:00–14:00 Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig. 

dimanche 9. mars 2025 12:00–16:00 Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und Mahnmal gelegen, bietet es sich an für eine Zwischenrast. Ob Sie Fragen zum Konzentrationslager oder der Gedenkstätte haben oder sich einfach aufwärmen und sich stärken wollen: Der kirchliche Arbeitskreis in der Gedenkstätte ist gerne für Sie da.

mardi 11. mars 2025 19:00–20:30 Buchvorstellung und Gespräch

Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36, 20148 Hamburg

„Lagermedizin“ in Auschwitz. Funktion und Dilemmata der Häftlingsärzte 1940-1945

Unter den Häftlingen in Auschwitz waren alle Berufsgruppen vertreten, auch Ärztinnen und Ärzte. Wer eine Beschäftigung im Krankenbau bekam, steigerte seine Überlebenschancen, konnte aber auch sein medizinisches Wissen einsetzen, um anderen zu helfen. Als Auschwitz 1942 zum Vernichtungskomplex ausgebaut wurde, ging die Behandlung der kranken Insassen praktisch in die Hände der Häftlingsärzte über, auch wenn SS-Mediziner die Aufsicht ausübten. Der Historiker Bogdan Musial zeigt, dass die Kooperation oft tief reichte und Häftlingsärzt*innen in Dilemmata stürzte: Einerseits konnten sie helfen, andererseits waren sie durch Befehle gezwungen, tödliche Entscheidungen mitzutragen.

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, dem Hamburger Institut für Sozialforschung und der Hamburger Edition. Die Moderation übernimmt Anett Dremel, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Medizin im KZ Neuengamme“.

samedi 15. mars 2025 13:00–16:00 Rundgang

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Vergeltungsaktionen und die Razzia in Putten 1944

In der Sonderausstellung „Das Unvorstellbare zeigen“ erzählen zehn Graphic Novels Verfolgungsgeschichten aus dem Nationalsozialismus. Eine von ihnen erzählt am Beispiel einer Familie die Geschichte des niederländischen Dorfes Putten, aus dem 1944 im Zuge einer deutschen Vergeltungsaktion über 600 Männer in das KZ Neuengamme deportiert wurden. Der Rundgang in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme beleuchtet das Schicksal der Puttener Häftlinge, erläutert Vergeltungsaktionen gegen andere Orte im besetzten Europa und das Gedenken an sie. Auch die Sonderausstellung wird erkundet. Referentin: Katharina Hertz-Eichenrode

Der Rundgang ist kostenfrei. Treffpunkt: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haus des Gedenkens

Eine Anmeldung ist erforderlich. Es sind noch 14 Plätze frei.
Anmelden

dimanche 16. mars 2025 12:00–14:00 Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig. 

dimanche 16. mars 2025 12:00–16:00 Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und Mahnmal gelegen, bietet es sich an für eine Zwischenrast. Ob Sie Fragen zum Konzentrationslager oder der Gedenkstätte haben oder sich einfach aufwärmen und sich stärken wollen: Der kirchliche Arbeitskreis in der Gedenkstätte ist gerne für Sie da.

dimanche 23. mars 2025 12:00–14:00 Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig. 

dimanche 23. mars 2025 12:00–16:00 Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und Mahnmal gelegen, bietet es sich an für eine Zwischenrast. Ob Sie Fragen zum Konzentrationslager oder der Gedenkstätte haben oder sich einfach aufwärmen und sich stärken wollen: Der kirchliche Arbeitskreis in der Gedenkstätte ist gerne für Sie da.

vendredi 28. mars 2025 14:00–19:00 Fortbildung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum

Die Rolle der Polizei im Nationalsozialismus

Die Polizei im Nationalsozialismus war an der Verfolgung und Ermordung von Menschen beteiligt – aber wie sah diese Beteiligung konkret aus? Welche Funktionen erfüllte polizeiliches Handeln im Nationalsozialismus und welches Selbstverständnis lag diesem zugrunde? Die Fortbildung richtet ihren Blick in Form eines kurzen Rundgangs über das Gelände sowohl auf die Rolle der Polizei in nationalsozialistischen Konzentrationslagern als auch auf ihre Verzahnung mit der SS und anderen Gruppen. Es wird die Frage diskutiert, wie aus „ganz normalen Männern“ Täter wurden und inwiefern auch Frauen als Teil der weiblichen Kriminalpolizei beteiligt waren.

Die Teamenden Dr. Andreas Strippel und Sandra Wachtel (beide KZ-Gedenkstätte Neuengamme) arbeiten seit vielen Jahren mit Polizei-Gruppen und geben einen Einblick in ihre Methodik. Zum Abschluss richtet die Fortbildung ihren Blick auf die Zeit nach 1945 und auf mögliche Kontinuitäten und Brüche in der Polizeiarbeit bis heute

Die Fortbildung ist kostenfrei. Für Kuchen und Obst wird eine private Umlage von 3 Euro/Person vor Ort erhoben.

Anmeldung bis 21. März 2025

Eine Anmeldung ist erforderlich. Es sind aber keine Plätze mehr frei.
Auf der Warteliste eintragen

dimanche 30. mars 2025 12:00–14:00 Führung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit jeden Sonntag um 12 und um 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig. 

dimanche 30. mars 2025 12:00–16:00 Gespräch

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus/Nähe Klinkerwerk

Zwischenrast im Plattenhaus

Kaffee und Tee, Informationen und Gespräche: Das gibt es jeden Sonntag von 12-16 Uhr im Plattenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf dem weitläufigen Gelände zwischen Ausstellungsbereich und Mahnmal gelegen, bietet es sich an für eine Zwischenrast. Ob Sie Fragen zum Konzentrationslager oder der Gedenkstätte haben oder sich einfach aufwärmen und sich stärken wollen: Der kirchliche Arbeitskreis in der Gedenkstätte ist gerne für Sie da.

dimanche 30. mars 2025 14:00–16:00 Ausstellung

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hauptausstellung

Finissage Das Unvorstellbare zeichnen / Picturing the Unimaginable

Am letzten Tag der Ausstellung „Das Unvorstellbare zeichnen“ laden wir zu einer Finissage-Veranstaltung mit Live Drawing ein:

  • Graphic-Novel-Projekt der Stadtteilschule am Heidberg
  • Gespräch mit Angehörigen von Neuengamme-Häftlingen
  • Live-Drawing von Comic-Künstler*innen
  • Partizipatives Projekt „Besucher*innen zeichnen“
  • Pop-Up-Café

Programm und Einladung

Eine Anmeldung ist erforderlich. Es sind noch 4 Plätze frei.
Anmelden