28.12.2016 Ausstellung

Ausstellung: Die Hamburger Curiohaus-Prozesse. NS-Kriegsverbrechen vor britischen Militärgerichten

Am 27. Januar begehen wir den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Aus diesem Anlass zeigt die KZ-Gedenkstätte Neuengamme mit Unterstützung der Hamburgischen Bürgerschaft vom 19. Januar bis 12. Februar 2017 eine Sonderausstellung im Hamburger Rathaus.

„Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht“, schworen die Überlebenden des KZ Buchenwald wenige Tage nach ihrer Befreiung.

Die Bestrafung der für die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen Verantwortlichen war ein wichtiges Anliegen der im Krieg gegen Deutschland verbündeten Länder. Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess fand weltweit Beachtung und gilt als Meilenstein der Rechtsgeschichte. Weniger bekannt ist, dass die Alliierten hunderte weitere Prozesse durchführten.

Das Curiohaus in Hamburg-Rotherbaum war von 1945 bis 1949 der wichtigste Gerichtsort für die Kriegsverbrecherprozesse in der britischen Besatzungszone. Hier fanden 188 Militärgerichtsverfahren gegen 504 Angeklagte statt. Wer waren diese Angeklagten, für welche Verbrechen wurden sie zur Rechenschaft gezogen? Wer waren ihre Opfer?

Die Ausstellung gibt einen Überblick über diese im Curiohaus verhandelten Prozesse und zeigt den Anteil ehemaliger Verfolgter an der juristischen Ahndung. Einführend stellt die Ausstellung Besonderheiten der britischen Strafverfolgung vor. Sie thematisiert Prozesse gegen unterschiedliche Gruppen von Täterinnen und Tätern. Ein großer Teil der Verfahren richtete sich gegen das Lagerpersonal des KZ Neuengamme. Aber auch Verbrechen an Häftlingen anderer Konzentrationslager wie Ravensbrück, Bergen-Belsen und Groß Rosen kamen hier vor Gericht. Zu den Angeklagten zählten auch Unternehmer und Firmenangestellte, etwa der Hamburger Firma „Tesch & Stabenow“, die „Zyklon B“ an die SS verkaufte und die Konzentrationslager belieferte. Weitere Prozesse richteten sich gegen die Verantwortlichen für Verbrechen an Gestapo-Häftlingen, an Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern und an Kriegsgefangenen.

Ein eigener Ausstellungsabschnitt ist den Nachwirkungen der Prozesse gewidmet. Angesichts des Kalten Krieges kam die alliierte Strafverfolgung abrupt zum Stillstand. Als Kriegsverbrecher Verurteilte wurden in den 1950er-Jahren vorzeitig aus der Haft entlassen und konnten nach bundesdeutscher Rechtsprechung Entschädigung beantragen. Viele Täterinnen und Täter wurden nie zur Verantwortung gezogen.

Ansprache zur Ausstellungseröffnung von Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit

 

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Donnerstag, 19. Januar bis Sonntag, 12. Februar 2017

Montag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr, Samstag u. Sonntag: 10 bis 15 Uhr

Ort: Hamburger Rathaus, Rathausdiele, Eintritt frei.

Führungen

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung am 2. Februar und 7. Februar 2017, jeweils um 16 Uhr. Treffpunkt: Rathausfoyer

Kostenpflichtige Führungen durch die Ausstellung für Erwachsenengruppen und Schulklassen können beim Museumsdienst Hamburg gebucht werden. Tel.: 040-4281310.

Begleitprogramm

Zur Ausstellung gibt es ein ausführliches Begleitprogramm mit Lesungen und Vorträgen: PDF

Tagung

Die Ausstellung wird begleitet durch eine Tagung zum Thema "Britische Militärjustiz und NS-Verbrechen 1945–1949. Aktuelle Forschungen und Debatten. Programm