Foto mit Lehramtsstudenten, die die Methode „Gegenstandsgeschichten“ ausprobieren. Foto: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 2014.
Lehramtsstudenten probieren die Methode „Gegenstandsgeschichten“ aus. Foto: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 2014. (ANg 2014-532)

Fortbildungen

Die KZ‑Gedenkstätte Neuengamme bietet regelmäßig Fortbildungen für Gedenkstättenmitarbeiter*innen, Pädagog*innen und weitere Multiplikator*innen aus allen gesellschaftlichen Bereichen an. Die Angebote dieser frei ausgeschriebenen und sich an Einzelpersonen richtenden Fortbildungen können dem Veranstaltungskalender entnommen werden. Darüber hinaus werden insbesondere mit Institutionen der Lehreraus- und -fortbildung sowie der historisch-politischen Bildung Fortbildungen für Lehrkräfte, Studienseminare und andere Multiplikator*innen angeboten. Seminare und Austauschtreffen, die sich speziell an Nachkomm*innen von NS-Verfolgten und NS-Täter*innen richten, finden Sie unter Begegnungsprojekte.

Als Fachkollegium, Studierendenseminar oder interessierte Gruppe können Sie auch eigene Fortbildungen buchen. Die Länge der Fortbildungen ist abhängig vom Grad der Vertiefung und der gewählten Thematik (von Tagesprojekten bis Mehrtagesveranstaltungen). Unter anderem werden Fortbildungen zu folgenden Themen angeboten:

Kennenlernen der Gedenkstätte und der buchbaren Formate

Im Rahmen dieser Fortbildung wird die Gedenkstätte erkundet und es werden verschiedene der von der Gedenkstätte angebotenen buchbaren pädagogischen Formate erprobt. Geeignet für Studienseminare, Gruppen von Lehrkräften und Fachschaften.

Studienheft Bildungsangebote

Holocaust und NS-Verbrechen unterrichten

Die Themen Holocaust und NS-Verbrechen rufen bei Pädagog*innen häufig starke Emotionen hervor. Schüler*innen hingegen betrachten den Nationalsozialismus oft als längst vergangene Geschichte. Wie können wir mit diesem Widerspruch umgehen und Interesse wecken? Wie lassen sich altersgerechte Medien im Unterricht einsetzen und welche Möglichkeiten bieten außerschulische Lernorte?

Holocaust und NS-Verbrechen im Film

Thema dieser Fortbildung ist die Darstellung von Konzentrationslagern und Ghettos in Spiel- und Dokumentarfilmen. Wir gehen der Frage nach, welche Filme für eine schulische Vorbereitung des Gedenkstättenbesuchs geeignet sind. Thematisiert werden kann die filmische Darstellung von Verfolgten und Täter*innen oder die Frage, ob die Shoah komödiantisch dargestellt werden darf. Die Teilnehmenden reflektieren Sehgewohnheiten anhand von Filmbeispielen und werden über Produktionshintergründe und die Entstehung von Bilderwelten, Legenden und Mythen informiert.

Auschwitz als Comic?

Kinder- und Jugendliteratur eignet sich sehr gut, um Jugendlichen die Komplexität des Themas Nationalsozialismus zu vermitteln und sie zum Nachdenken anzuregen. In dieser Fortbildung werden neuere Publikationen vorgestellt und die Möglichkeiten ihrer Verwendung im Unterricht diskutiert, darunter Romane, Graphic Novels und Comics zu Sinti*ze sowie Rom*nja, jüdischen Verfolgten und weiteren Verfolgtengruppen.