|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. Januar 2020
14.00–16.00 Uhr |
|
Die Ausstellung "Einige waren Nachbarn" ist noch bis Sonntag, den 12. Januar 2020 im Foyer der Hauptausstellung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu sehen. Der letzte öffentliche Rundgang mit Sandra Wachtel findet am Sonntag, den 12. Januar statt.
Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13. Januar 2020
18.00–20.00 Uhr |
|
Herbert Diercks und Karin Heddinga stellen, u.a. anhand von Auszügen aus dem Briefwechsel der Familie, das Engagement und die Verfolgung von Walther Lüders vor, der 1942 zum zweiten Mal wegen seiner Widerstandstätigkeit verhaftet und in das KZ Neuengamme überstellt wurde.
Veranstaltungsort: Geschichtsort Stadthaus. Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten unter: christine.eckel@gedenkstaetten-hamburg.de
Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17. Januar 2020 – 9. Februar 2020
|
|
Die neu entwickelte Ausstellung "Überlebt! Und nun? NS-Verfolgte in Hamburg nach ihrer Befreiung" berichtet von den Erfahrungen und Lebensumständen der Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung in Hamburg. Wie erging es ihnen in den Wochen und Monaten nach ihrer Befreiung? Die Ausstellung wird anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus von der Hamburgischen Bürgerschaft im Hamburger Rathaus präsentiert. Wir bieten zur Ausstellung ein umfangreiches Begleitprogramm an.
Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24. Januar 2020
14.00–19.00 Uhr |
|
Die Fortbildung befasst sich mit der komplexen Geschichte der "Muselmänner" – eine Bezeichnung für KZ-Häftlinge an der Grenze zwischen Leben und Tod. Die Fortbildung umfasst einen Überblick zur gegenwärtigen Forschung, Gruppenarbeitsphasen mit Quellen, eine Begehung des Geländes und eine abschließende Diskussion.
Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27. Januar 2020
17.00–18.00 Uhr |
|
Zeitgleich mit anderen Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen erinnern wir mittels einer Lichtinstallation und Zitaten daran, dass mit der Befreiung des KZ Auschwitz vor 75 Jahren das Leid vieler Häftlinge noch nicht vorbei war. Dies galt auch für die im KZ Neuengamme inhaftierten Männer und Frauen.
Veranstaltungsort: Internationales Mahnmal in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Kooperation mit den Hamburger Programmkinos zeigt die KZ-Gedenkstätte Neuengamme mehrere Dokumentar- und Spielfilme.
„Majubs Reise“ am 19. Januar 2020, 11.00–12.30 Uhr im Abaton Kino
Every Face Has a Name am 26. Januar 2020, 11.00–13.00 Uhr im Abaton-Kino
In jenen Tagen am 26. Januar 2020, 17.00–19.00 Uhr im Metropolis-Kino
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13./14. Februar 2020 |
|
Auf der zweitägigen Tagung wird auf Grundlage aktueller Forschungen über das Ausmaß der systematischen Verfolgung und insbesondere der Deportationen während des Nationalsozialismus diskutiert. Besonders Augenmerk wird auf die vergleichende Perspektive zeitgemäßer Ausstellungskonzeptionen und innovative Formen der Dokumentation und Vermittlung in Museen und Erinnerungsorten aus unterschiedlichen europäischen Ländern und Israel gelegt.
Anmeldung bis 20. Januar 2020 an: Studienzentrum@bkm.hamburg.de
Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir möchten Ihnen für Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr danken und einen kurzen Rückblick darüber geben, welche Themen die KZ-Gedenkstätte Neuengamme beschäftigt haben. Weiterlesen
 |
|
Gedenken am ehemaligen Hannoverschen Bahnhof |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 16. November 2019 hat die Amicale Internationale KZ Neuengamme (AIN) einen neuen Vorstand gewählt. Der Dachverband repräsentiert die nationalen Verbände der ehemaligen Häftlinge des KZ Neuengamme sowie ihrer Angehörigen und Freunde. Neue Präsidentin ist Martine Letterie aus den Niederlanden. Weiterlesen
 |
|
Der neue Vorstand der Amicale Internationale KZ Neuengamme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 22. November 2019 fand in der HafenCity Universität (HCU) in Hamburg der regionalgeschichtliche Workshop "Der Hannoversche Bahnhof: Ein Ort der Verfolgung und Deportationen von 1940 bis 1945" statt. Die Teilnehmenden aus Wissenschaft, Museen, Gedenkstätten und Zivilgesellschaft tauschten sich über die Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung und Deportation von Jüdinnen und Juden, Sintezze und Sinti sowie Romnia und Roma im norddeutschen Raum aus. Weiterlesen
 |
|
Begrüßung und Einleitung durch Prof. Dr. Lisa Kosok (HCU) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme sucht zum 1. März 2020 eine studentische Hilfskraft für die Mitarbeit im Archiv. Die Stelle umfasst zwischen 10 und 20 Wochenstunden nach Vereinbarung und ist auf zwei Jahre befristet. Weiterlesen
 |
|
Recherche im Archiv |
|
|
|
|