|
|
|
|
|
|
|
|
|
9. März 2023
18:30–20:00 Uhr |
|
Öffentliche Führung durch die Ausstellung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20. März 2023
13:00–14:00 Uhr |
|
Veranstaltung im Rahmen der Ukrainian Hour in englischer Sprache. Dr. Yuri Radchenko (Kharkiv-Chernivtsi) spricht über die Besonderheiten der deutschen Besatzungspolitik gegenüber den Karaiten in den verschiedenen Regionen der Ukraine und über die ukrainisch-jüdischen sowie jüdisch-karaitisch-muslimischen Beziehungen während des Zweiten Weltkrieges. Weitere Informationen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25. März 2023
14:00–15:30 Uhr
|
|
Das Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke war im Nationalsozialismus eine Zentrale des Terrors. Der Rundgang durch die „Stadthöfe“ thematisiert die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes, die Verbrechen der dort ansässigen Polizeidienststellen und die Folgen, die sie für Tausende verfolgte Frauen und Männer hatten. Anmeldung erforderlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
28. März 2023
19:00–21:00 Uhr |
|
Vor 90 Jahren wurde das Konzentrationslager Fuhlsbüttel in Gebäuden der Fuhlsbüttler Strafanstalten eröffnet. Das als „Kola-Fu“ berüchtigte Lager diente der Hamburger Staatspolizei als Haft- und Folterstätte. Viele der Gefangenen hatten Widerstand gegen das NS-Regime geleistet. Begleitend zur Ausstellung „Auftakt des Terrors: Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ wird mit einer Lesung an die inhaftierten Männer und Frauen erinnert. Anmeldung erforderlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31. März 2023
10:00–16:00 Uhr |
|
Das Seminar stellt anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten vor, über nationalsozialistische Täter*innen, Opfer, Mitläufer*innen und Zuschauer*innen aus der eigenen Familie zu recherchieren. Seminarleitung: Dr. Reimer Möller, Dr. Oliver von Wrochem, Carola Kieras. Anmeldung erforderlich bei Amina Edzards, Tel. 040 428 131 522, E-Mail: amina.edzards@gedenkstaetten.hamburg.de.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14.–16. April 2023 |
|
Fotograf Mark Mühlhaus bietet einen Fotoworkshop an, in dem sich die Teilnehmenden durch die Suche nach eigenen Motiven sowohl mit der Geschichte des Ortes auseinandersetzen als auch einen jeweils persönlichen Zugang zu Ort und Thema finden. Weitere Informationen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom 1. März bis 29. März 2023 zeigen wir die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors“ im Museum für Hamburgische Geschichte. Weiterlesen.
 |
|
Plakat zur Ausstellung „Auftakt des Terrors“ mit einem Foto von SA-Wachmännern vor dem KZ Oranienburg, 1933 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr. Susann Lewerenz verantwortet seit dem 1. Februar 2023 die Bildungs- und Vermittlungsarbeit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Weiterlesen.
 |
|
Susann Lewerenz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ihre Vorgängerin Andrea Bormann geht nach 16 Jahren in den Ruhestand. Weiterlesen.
 |
|
Andrea Bormann und Gundula Klämt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 7. Februar 2023 starb Nachum Rotenberg in Ramat Gan, Israel. Wir trauern mit seinen zwei Kindern, den Enkelkindern und Urenkelkindern. Weiterlesen.
 |
|
Nachum Rotenberg in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 2018 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Robert Manceau starb am 17. Januar 2023 im Alter von 100 Jahren. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Weiterlesen.
 |
|
Roger Manceau während des Interviews mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf den öffentlichen und kostenfreien Führungen und bei Gesprächen, die jeden Sonntag in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme angeboten werden, können Gäste Fragen stellen oder über ihren Eindrücken beim Besuch der Gedenkstätte sprechen. Weiterlesen
 |
|
Hinweisschild auf die Führungen der Ehrenamtlichen am Sonntag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und unbefristet eine*n wissenschaftlich-pädagogische*n Mitarbeiter*in für die Abteilung „Bildung und Studienzentrum“ (d/m/w) der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Vollzeit. Weiterlesen.
|
|
|