13.02.2023 Jobangebot
Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und unbefristet eine*n wissenschaftlich-pädagogische*n Mitarbeiter*in für die Abteilung „Bildung und Studienzentrum“ (d/m/w) der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Vollzeit. Die Vergütung erfolgt nach EGr. 11 TV-AVH
Über uns
Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte ist eine Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Sie trägt dazu bei, das Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere über die Geschichte von Verfolgung und Widerstand zu erhalten, zu vermitteln und zu erweitern. Darüber hin-aus informiert sie über die Folgen der NS-Verbrechen und den gesellschaftlichen Umgang mit dem historischen Geschehen bis in die Gegenwart. Im Zentrum der Stiftungsarbeit steht die Gedenkstätte am Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme. Fünf weitere Gedenk- und Dokumentationsstätten in Hamburg (denk.mal Hannoverscher Bahnhof, Geschichtsort Stadthaus, Gedenkstätten Poppenbüttel, Fuhlsbüttel und Bullenhuser Damm) mit unterschiedlichen Schwerpunkten befinden sich ebenfalls in Trägerschaft der Stiftung. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.gedenkstaetten-hamburg.de
Ihre Aufgaben
Sie sind zuständig für die Organisation des Bereichs Erwachsenbildung in der Abteilung „Bildung und Studienzentrum“ der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Sie verantworten die Organisation von Studientagen, Fortbildungen, Seminaren und des wissenschaftlichen Vortragsprogramms einschließlich der Abstimmung mit freien und studentischen Mitarbeiter*innen. Sie arbeiten mit an der inhaltlichen Ausrichtung des Tagungsprogramms der Abteilung. Sie unterstützen die Abteilungsleitung beim Auf- und Ausbau internationaler Kooperationen, der Betreuung internationaler Besucher*innengruppen und der Vernetzung mit anderen Gedenkstätten. Sie wirken mit an der Akquise und Ansprache neuer Besucher*innengruppen durch Dokumentation, Evaluation und Weiterentwicklung der Angebote im Bereich der Erwachsenenbildung und übernehmen Gruppenbegleitungen im Aufgabenbereich. Sie arbeiten mit bei der Entwicklung von Bildungsmaterialien und leisten Zu- bzw. Mitarbeit bei Forschungs- und Publikationsprojekten für den Bereich Erwachsenenbildung der Abteilung.
Was erwarten wir von Ihnen?
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichts-, Sozial-, Politik-, Erziehungswissenschaften oder eines vergleichbaren Fachs setzen wir voraus. Des Weiteren sind sehr gute Kenntnissen der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Nachgeschichte, umfassende Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Projekt- und Bildungsarbeit, insbesondere von Seminaren und (internationalen) Austauschprogrammen sowie Tagungen und Vortragsreihen, Erfahrungen in der Erarbeitung pädagogischer Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit sowie in der Gruppenbegleitung, Ansprache und Werbung nötig. Erforderlich sind darüber hinaus sehr gute Englischkenntnisse.
Wir wünschen uns darüber hinaus:
Ihre Arbeitsweise ist selbständig und zugleich teamorientiert. Sie verfügen über Einfühlungsvermögen und insbesondere über Sensibilität im Umgang mit KZ-Überlebenden und Angehörigen von NS-Verfolgten sowie den vielfältigen Besucher*innengruppen der Gedenkstätte. Sie bringen Bereitschaft zum Dienst an einzelnen Wochenenden mit und verfügen, neben Englisch, über weitere Fremdsprachenkenntnisse. Kreativität, Belastbarkeit und Organisationstalent runden Ihr Profil ab.
Was bieten wir Ihnen?
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sind willkommen und haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber*innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Zudem freuen wir uns über Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen und diversen Zugehörigkeiten.
Haben Sie noch Fragen?
Dann wenden Sie sich gerne per E-Mail an Frau Dr. Susann Lewerenz in der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte: susann.lewerenz@gedenkstaetten.hamburg.de
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente: