|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Juli 2023
10:00–17:00
|
|
Der Geschichtsort Stadthaus ist seit Herbst letzten Jahres in der Trägerschaft der Stiftung und wurde umgebaut und erweitert. Am 4. Juli sind Sie herzlich eingeladen, die Ausstellungen zu besuchen (darunter eine kleine Sonderausstellung "Erinnern an Helmuth Hübener") und mit uns ins Gespräch zu kommen. Zwischen 12 und 16 Uhr finden stündlich Kurzführungen statt. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Juli 2023
18:15–19:45 |
|
Dr. Kristina Vagt und Stefan Wilbricht vom Projekt „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ sprechen über die Situation von rassistisch Verfolgten im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Sie geben insbesondere Einblicke in das persönliche Erleben und das individuelle Handeln der Verfolgten angesichts des Luftkriegs und Ausnahmezustands im zerstörten Stadtraum. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Juli 2023
14:00–18:00 |
|
Die Fortbildung mit Martin Reiter startet am Bahnhof Bergedorf und führt mit dem Fahrrad auf verkehrsberuhigten Wegen mit zahlreichen Zwischenstopps zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Unterwegs sowie im Abschlussgespräch in der Gedenkstätte tauschen wir uns darüber aus, wie Verflechtungen zwischen dem KZ und seiner Umgebung in der Bildungsarbeit behandelt werden können. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Juli 2023
18:00–19:30 |
|
In ihrem Buch „Keine Gerechtigkeit“ schildert Dr. Christl Wickert die Bemühungen des ehemaligen KZ-Häftlings Fritz Bringmann und des ehemaligen SS-Manns Walter Filsinger um Entschädigung respektive Kriegsopferversorgung und zeigt damit exemplarisch die ungleiche Versorgung von Verfolgten des NS-Regimes und NS-Tätern nach 1945 auf. Im Mahnmal St. Nikolai stellt sie ihr Buch vor. Anschließend Podiumsgespräch mit Prof. Detlef Garbe und weiteren Gästen. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Juli 2023
19:00–20:30 |
|
Anhand von Texten, Nachrufen und Interviews, aber besonders aus den Notizen ihrer Großmutter erinnern Jenny und Inés Fabig an das beeindruckende Leben von Anita Sellenschloh, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Musikalische Begleitung: Simon Raben. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11. Juli 2023
11:00–17:00 |
|
Mit dem Vierländer Ewer, dem Nachbau eines historischen Binnen-Frachtschiffs, geht es vom Bergedorfer Hafen über die Dove-Elbe auf die Suche nach den Verbindungen des Konzentrationslagers Neuengamme in die Vier- und Marschlande bis in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme und nach einer Besichtigung der Gedenkstätte wieder zurück. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. Juli 2023
19:00–21:00 |
|
Dr. Christiane Heß und Tamara Loewenstein werfen bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Lee Miller. Fotografin zwischen Krieg und Glamour“ im Bucerius Kunst Forum einen kritischen Blick auf die eindringliche Kriegsberichterstattung der Fotografin. Der Rundgang findet in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum statt und kostet 25 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15. Juli 2023
14:00–16:00 |
|
Welche Bilder des KZ Neuengamme sind überliefert – und wie arbeitet die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in ihren Ausstellungen und ihrer Bildungsarbeit mit diesem Bildbestand? Diesen Fragen werden Dr. Christiane Heß und Ulrike Jensen im Rahmen des Themenrundgangs nachgehen. Eine Kooperation mit dem Bucerius-Kunst-Forum, das zur Zeit die Ausstellung „Lee Miller. Fotografin zwischen Krieg und Glamour“ zeigt. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16. Juli 2023
12:00–16:00 |
|
Das ehemaligen Kommandantenhaus ist für Besucher*innen geöffnet und verwandelt sich in einen Projektraum: Mitarbeiter*innen der Gedenkstätte stellen Biografien von NS-Verfolgten aus dem östlichen Europa in unterschiedlichen Formaten vor. Zu besichtigen ist auch die Ausstellung „Mehr als Höflichkeit. Die Sammlung Gastgeschenke aus dem Hamburger Besuchsprogramm für ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter“. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20. Juli 2023
17:00–18:30 |
|
Das Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke war im Nationalsozialismus eine Zentrale des Terrors. Dort befanden sich das Polizeipräsidium sowie die Leitstellen von Gestapo und Kriminalpolizei, die für die Verfolgung Tausender Frauen und Männer verantwortlich waren. In ihrem Rundgang stellt Dr. Christiane Heß Biografien von Frauen vor, die sich in Hamburg auf vielfältige Weise im Widerstand engagierten. Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Kirchwerder haben in Erinnerung an die Kinder vom Bullenhuser Damm zwei Kunstinstallationen entwickelt, die zur Zeit in der Gedenkstätte ausgestellt sind. Weiterlesen
 |
|
Kunstwerk aus Rosen und Papierherzen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Zeit vom 30. Juni bis 5. August 2023 finden Dacharbeiten im Haus des Gedenkens in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt. Daher kann das Gebäude in dieser Zeit leider nicht besucht werden.
 |
|
Das ehemalige „Dokumentenhaus“ ist heute das „Haus des Gedenkens“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit Anfang Juni leitet Dr. Karsten Uhl die Sammlungen und die Forschungsarbeit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. Weiterlesen
 |
|
Dr. Karsten Uhl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Paula Scholz ist neue wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin in der Abteilung Bildung und Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Sie ist hier mitverantwortlich für die Organisation und Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung. Weiterlesen
 |
|
Paula Scholz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der neue Band der Reihe „Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung“ ist erschienen. Der Band beschäftigt sich mit digitalen Perspektiven auf die Erinnerungsarbeit. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir suchen eine*n Wissenschaftliche*n Volontär*in (d/m/w) ab 1.10.2023. Es handelt sich um eine Volontariatsstelle gem. § 26 Berufsbildungsgesetz in Vollzeit (Entgelt i. H. von 50 % Entgeltgruppe 13 TV-AVH) befristet auf 24 Monate. Weiterlesen
 |
|
Recherche im Archiv |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit Mitte Juni ist auf der Fläche des ehemaligen Kaninchenstalls des KZ Neuengamme ein Abdruck zu erkennen, der auf Fundamentreste im Boden hindeutet. Weiterlesen
 |
|
Kaninchenstall im KZ Neuengamme |
|
|
|
|