|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Mai 2023
17:00–18:00
|
|
Für den Ort der Verbundenheit gestalten Familienangehörige individuelle Plakate in Erinnerung an ehemalige Häftlinge des KZ Neuengamme aus aller Welt. Angehörige berichten am Ort der Verbundenheit öffentlich von den Geschichten ihrer Familien, zeigen und erklären ihre Plakate und plakatieren diese in Erinnerung an ihre Verwandten. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Mai 2023
15:30–17:30 |
|
Internationale Veranstaltung mit Überlebenden und Angehörigen ehemaliger Häftlinge des KZ Neuengamme aus aller Welt. Mehr Informationen
 |
|
Einzelne Blumen werden zur Erinnerung abgelegt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Mai 2023
10:00–12:00 |
|
78 Jahre nach ihrer Befreiung aus den Konzentrationslagern berichten Natan Grossmann (München), Dita Kraus (Netanja/Prag) und Barbara Piotrowska (Warschau) Schüler*innen über ihre Haftzeit, ihre Überlebensstrategien und ihr Engagement gegen das Vergessen nach 1945. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Mai 2023
14:00–15:30 |
|
Auf Initiative der spanischen Amical de Neuengamme und nach einem Entwurf des Bildhauers und Angehörigen Serge Castillo wird ein im Gedenkhain errichtetes Denkmal feierlich eingeweiht. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Mai 2023
19:00–21:00 |
|
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt. Livia Fränkel and Elisabeth Masur-Kischinowski will talk about the time of their persecution, their life after surviving the Holocaust, the passing on of memories in their families and their commitment against forgetting until today. More information and registration
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Mai 2023
14:00–17:00 |
|
In seinem Rundgang führt Herbert Diercks vom Hamburger Rathaus durch Hamburg-Neustadt. Er führt zu Stätten des Naziterrors in den Jahren 1933 bis 1945, aber auch zu denen des Widerstands dagegen. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11. Mai 2023
18:00–20:00 |
|
In Altenwerder lebte die jüdische Familie Berendsohn. Paul Berendsohn war Gründer und Besitzer der Köhlbrand-Werft. Hanno Billerbeck und Herbert Diercks stellen den Lebensweg von Paul Berendsohn, die Geschichte der Werft und die Auseinandersetzungen um die Rückerstattung mit der Stadt Hamburg vor. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21. Mai 2023
12:00–16:00 |
|
Zum Internationalen Museumstag ist die Sonderausstellung „Mehr als Höflichkeit. Die Sammlung Gastgeschenke aus dem Hamburger Besuchsprogramm für ehemalige Zwangsarbeiter*innen“ im ehemaligen Kommandantenhaus geöffnet. Gezeigt werden auch die Graphic Stories „Don´t forget! Kharkiv“. Stündliche Kurzführungen durch die Sonderausstellung (deutsch/russisch/englisch) Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25. Mai 2023
17:30–19:00 |
|
Führung durch die Ausstellung „Zwischen Zwangsfürsorge und KZ – Arme und unangepasste Menschen im nationalsozialistischen Hamburg“ im Bezirksamt Hamburg-Mitte. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Juni 2023
18:30–20:00 |
|
Appolinaire A. Apetor-Koffi ist den Spuren von in Nordafrika geborenen Menschen nachgegangen, die im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeit auf der Baustelle des Bremer U-Boot-Bunkers „Valentin“ leisten mussten – unter ihnen Inhaftierte des KZ Neuengamme. Nach der Publikationsvorstellung spricht er mit Dr. Susann Lewerenz über verflechtungsgeschichtliche Perspektiven und multiperspektivische Zugänge. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen sucht zum 1. Juli 2023 oder später und unbefristet zwei Mitarbeiter*innen im Besucherservice (d/m/w) in Teilzeit (19,5 Stunden/Woche). Die Bewerbungsfrist ist der 7. Mai 2023. Weitere Informationen
 |
|
Haupteingang in die Gedenkstätte (Service-Point) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pastor Jürgen Köhler (1936–2023) setzte sich seit den 1980er Jahren und weit über seinen Eintritt in den Ruhestand hinaus für eine würdige Erinnerung an die Opfer des KZ Neuengamme ein. Weiterlesen
 |
|
Jürgen Köhler auf seiner Verabschiedung, 1998 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese waren aus Frankreich, Belgien, den USA, Israel und Deutschland angereist, um an der Gedenkfeier am 20. April 2023 teilzunehmen. Weiterlesen
 |
|
Tatiana und Andra Bucci sprechen auf der Gedenkfeier am Bullenhuser Damm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwanzig jüdische Kinder wurden am 20. April 1945 am Bullenhuser Damm ermordet. Jetzt kennen wir auch die Namensschreibweise und das Geburtsdatum von Sara Goldfinger. Weiterlesen
 |
|
Handschriftliche Notiz zu den Kindern von Frau Grumelin-Witońska |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab sofort bietet die KZ-Gedenkstätte Neuengamme familiengeschichtliche Workshops für Gruppen an. Weiterlesen
 |
|
Online-Ausstellung #WasWillstDutun? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bereits seit vielen Jahren bietet die Stiftung vielfältige Möglichkeiten sich der Geschichte Hamburgs im Nationalsozialismus auch vom Wasser aus zu nähern. Die Touren und Rundfahrten ermöglichen neue Zugänge und Perspektiven. Weitere Informationen und Anmeldung
 |
|
"Das KZ Neuengamme und seine Umgebung" - Bootstour mit dem Vierländer Ewer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das diesjährige Gedenkstättenseminar findet vom 27. bis 30 Juni 2023 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt. Es befasst sich mit persönlichen Perspektiven in der Gedenkstättenarbeit und beleuchtet Tradierungen in der Nachkommenschaft von Verfolgten sowie familiengeschichtliche Zugänge zu Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. Weiterlesen
 |
|
Hédi Fried im Gespräch mit ihren Enkelkindern. |
|
|
|
|