|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. April 2021
15:30–18:30 Uhr |
|
In den letzten 20 Jahren sind zunehmend Comics und Graphic Novels erschienen, die die Shoah und die nationalsozialistischen Verbrechen thematisieren. Wie können diese im Unterricht z.B. an der Stadtteilschule eingesetzt werden – und was sollten Pädagog*innen bei der Auswahl bedenken? Anmeldung und mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9. April 2021
16:00–17:00 Uhr |
|
Das niederländische Fotografenduo Chris en Marjan portraitierte und interviewte Angestellte aus elf Gedenkstätten in sieben Ländern. Was bedeutet Erinnerung für sie? Auch Fotos der Gedenkstätten werden in der Ausstellung gezeigt. In der digitalen Tour haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung gemeinsam mit den Fotograf*innen anzusehen und mehr über das Projekt zu hören. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache auf unserem Instagram-Kanal statt. Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13. April 2021
18:00–19:30 Uhr |
|
Zu den Verbrechen der Hamburger Polizei im Nationalsozialismus gehört die Ermordung von 58 Männern und 13 Frauen im KZ Neuengamme zwischen dem 22. und dem 24. April 1945. Ihre Namen hatten Gestapo und Hamburger SS-Führung in den letzten Kriegswochen zusammengestellt; sie galten als „besonders gefährliche Personen“. Was lässt sich über die Hintergründe dieser Mordaktion sagen? Wer waren die Opfer? Johannes Grossmann (Mitarbeiter in der Stolperstein-Initiative) und Reimer Möller (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) stellen neuere Forschungsergebnisse vor. Begleitet wird der Vortrag durch einen Kurzfilm zu Annemarie Ladewig von Studierenden der University of Applied Sciences Europe in Hamburg. Anmeldung und mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15. April 2021
19:00–21:00 Uhr |
|
In ihrer jüngst veröffentlichten Studie The Last Ghetto. An Everyday History of Theresienstadt untersucht die Historikerin Anna Hájková den Alltag der dortigen Häftlingsgesellschaft. Sie analysiert interne Strukturen und Machtverhältnisse, soziale Beziehungen und kulturelle Aktivitäten. Im Gespräch mit Kristina Vagt (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) stellt sie ihre Arbeit vor und geht dabei auch auf Erfahrungen von Hamburger Jüdinnen und Juden ein, die nach Theresienstadt verschleppt wurden. Anmeldung und mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20. April 2021
18:00–20:00 Uhr |
|
Digitale Veranstaltung zur Erinnerung an die Ermordung von 20 jüdischen Kindern, vier Häftlingsärzten und -pflegern, sowie mindestens 24 sowjetischen Häftlingen durch die SS am 20. April 1945. Mehr Informationen und Livestream: www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27. April 2021
17:00–18.00 Uhr |
|
Eröffnung der Sonderausstellung "Überlebt! Und nun?", die bis 22. August in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme gezeigt wird, mit einem Vortrag von Prof. Dr. Christa Paul (Northern Business School). Sie spricht über die Situation von als „asozial“ verfolgten KZ-Häftlingen nach ihrer Befreiung in Hamburg. Sollte eine analoge Eröffnung nicht möglich sein, wird die Eröffnung digital stattfinden. Anmeldung und mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
03. Mai 2021
17:00–19:00 Uhr
|
|
Angesichts der Corona-Pandemie ist eine Veranstaltung in reduziertem Rahmen geplant. Für alle, die nicht anwesend sein können, wird es einen Livestream der Gedenkfeier geben. Die Veranstaltung beginnt mit einer Gedenkfeier im Westflügel des ehemaligen Klinkerwerks und wird mit einer Kranzniederlegung am Internationalen Mahnmal fortgesetzt. Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02. Mai 2021
10:00–12:00 Uhr
|
|
Generationengespräch auf Englisch mit dem KZ-Überlebenden Marian Hawling und seiner Familie. Concentration camp survivor Marian Hawling and family members talk about passing on the memory in their family. The talk will be in English only. Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02. Mai 2021
16:00–16:45 Uhr
|
|
Während am "Ort der Verbundenheit" plakatiert wird, berichten Angehörige online von den Geschichten ihrer Familie. Eine Veranstaltung der AG Ort der Verbundenheit in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, dem Freundeskreis der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme, und der Amicale Internationale KZ Neuengamme. Die Veranstaltung findet im digitalen Raum in deutscher und englischer Sprache statt. Mehr Informationen
Im Anschluss bieten wir eine digitale Austauschrunde für Angehörige ehemaliger Häftlinge des KZ Neuengamme an (deutsch / englisch). This event is followed by a digital meeting for relatives of former prisoners of Neuengamme Concentration Camp. Please register via Email: ng1.ngoarch@gedenkstaetten.hamburg.de (Ole Holst).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch dieses Jahr bietet die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte Rundfahrten und Rundgänge zu verschieden Aspekten des Themas „Hamburg im Nationalsozialismus 1933-1945“ an. Darunter sind Hafenrundfahrten und eine Alsterkanalfahrt, Bootstouren mit dem Vierländer Ewer, Literarische Spaziergänge über den Ohlsdorfer Friedhof sowie verschiedene Fahrradtouren. Anmeldung und mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir trauern um unseren Freund Roman Kamieniecki, der in der Nacht vom 25. auf den 26. Februar 2021 an Covid-19 gestorben ist. Er war zuletzt Vorsitzender des Verbands ehemaliger politischer Häftlinge des KZ Neuengamme in Polen. Weiterlesen
 |
|
Roman Kamieniecki |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass Rabbi Laszlo Berkowits bereits am 13. Dezember 2020 im Alter von 92 Jahren verstarb. Über seine Erfahrungen seiner KZ-Haft schrieb er ein eindringliches Buch: “The Boy Who Lost His Birthday”. Weiterlesen
 |
|
Laszlo Berkowits |
|
|
|
|