|
|
|
|
|
|
|
|
|
02. Juli – 03. Aug. 2018 (Mo-Fr)
und 07. Juli – 01. Sept. 2018 (samstags) |
|
Sie erhalten einen ersten informativen Eindruck von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sowie eine Einführung in die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers. Dauer: 30-45 Minuten.
You will receive an informative first impression of the Neuengamme Concentration Camp Memorial, as well as an introduction to the history of the former concentration camp. The aim is to provide a basic orientation. Length: app. 30-45 minutes.
Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02. Juli 2018
19:00–21:00 Uhr |
|
Die von der SS als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ kategorisierten KZ-Häftlinge zählen zu den am wenigsten erforschten NS-Opfern, ist doch gerade über die erste Phase ihrer Verfolgung kaum etwas bekannt. Die Studie von Julia Hörath schließt diese Lücke und eröffnet zugleich neue Perspektiven auf die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager.
Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
03. Juli 2018
19:30–21:30 Uhr |
|
Knapp 1.400 Sinti und Roma wurden zwischen 1940 und 1944 über den Hannoverschen Bahnhof in Ghettos und Konzentrationslager in Osteuropa deportiert. Beate Köhler und Nicole Mettbach, deren enge Verwandte als Sinti deportiert wurden, haben sich in den letzten Jahren auf intensive Spurensuche in der eigenen Familie begeben. Sie berichten sie von den Ergebnissen ihrer Recherchen und darüber, was die Verfolgung und die Deportation ihrer Angehörigen für ihr heutiges Leben bedeutet.
Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08. Juli 2018
10:30–13:00 Uhr |
|
Die Kanutour, bei der aktiv gepaddelt wird, führt vom Osterbekkanal durch den Barmbeker Stichkanal zum Stadtparksee und von dort weiter durch Goldbekkanal, Mühlenkamper Kanal und Osterbekkanal zurück zum Ausgangspunkt. Während der Tour wird an authentischen Orten deren Geschichte mit dem besonderen Fokus auf Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und Widerstand im Nationalsozialismus erzählt.
Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08. Juli 2018
15:30–17:30 Uhr |
|
Während der zweistündigen Barkassenrundfahrt wird die Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus thematisiert. Mit Blick auf historische Hafenbecken, Schuppen und Speicher, Fabrikhallen, Brücken und „Pötte“ jeder Größe wird von Zwangsarbeit, Widerstand und Verfolgung berichtet. Die Route führt auch zu Orten, an denen Zwangsarbeiter- und Konzentrationslager eingerichtet waren, so auch zum Speicher G am Dessauer Ufer.
Mehr Information finden Sie auf unserer Homepage oder im Flyer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15. Juli 2018
11:00–17:00 Uhr |
|
Mit dem Vierländer Ewer geht es vom Bergedorfer Hafen über die Dove-Elbe auf die Suche nach den Verbindungen des Konzentrationslagers Neuengamme in die Vier- und Marschlande. Anhand von auf den ersten Blick unscheinbaren historischen Überresten, die um Berichte und Zeichnungen ehemaliger Häftlinge ergänzt werden, treten die vielfältigen wirtschaftlichen Verbindungen des Konzentrationslagers zur Umgebung in den Blick.
Mehr Information finden Sie auf unserer Homepage oder im Flyer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20. Juli – 29. September 2018
10:00–18:00 Uhr |
|
Hamburg gehört zu den im Zweiten Weltkrieg am stärksten zerstörten Städte. Am folgenreichsten waren die alliierten Luftangriffe der „Operation Gomorrha“ vom 25. Juli bis 3. August 1943. Unter oft grauenvollen Bedingungen mussten Häftlingen des KZ Neuengamme trotz Lebensgefahr Trümmer räumen, Leichen bergen und Blindgänger suchen. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme und der Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V. zeigen anlässlich des 75. Jahrestages der alliierten Luftangriffe vom 20. Juli bis zum 29. September eine Ausstellung, in deren Mittelpunkt das Schicksal dieser Häftlinge in der zerstörten Stadt steht.
Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25. Juli 2018
18:00–20:00 Uhr |
|
Auf dem Rundgang erschließen wir in einer Spurensuche die besondere Topografie der Erinnerung am Deportationsort des ehemaligen Hannoverschen Bahnhofs und am ehemaligen Fruchtschuppen C, in dem Sinti und Roma vor ihrer Deportation inhaftiert wurden.
Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Erarbeitung der Dauerausstellung im geplanten Dokumentationszentrum „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ suchen wir drei neue Mitarbeiter/innen. Ausgeschrieben sind drei 75%-Stellen TV-L 13. Die Stellen sollen zum September 2018 besetzt werden und sind auf drei Jahre befristet.
Mehr Information
![](https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/fileadmin/_processed_/7/c/csm_2016.09.04_Fuge_IMG_5078_24c22c08be.jpg) |
|
Die „Fuge“ führt entlang des historischen Gleisverlaufs des Hannoverschen Bahnhofs bis hin zum Bahnsteig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bitte beachten Sie: Wegen Umbauarbeiten bleibt unsere Cafeteria in der Hauptausstellung vom 2. Juli bis 17. August 2018 geschlossen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Jahresbericht 2017 der KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist erschienen. Er bietet eine Übersicht zu Veranstaltungen, Ausstellungen und Besuchszahlen der Gedenkstätte im Jahr 2017 und berichtet über die Tätigkeit ihrer einzelnen Abteilungen im vergangenen Jahr.
Mehr Information und den Jahresbericht zum Download finden Sie auf unserer Homepage.
![](https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/fileadmin/_processed_/3/a/csm_Cover_Jahresbericht_2017_88811a5cc9.jpg) |
|
Cover des Jahresberichtes 2017 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 22. Mai 2018 wurden in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg neue Bildungsmaterialien der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Online-Materialien sind kostenfrei abrufbar und eignen sich für die schulische und außerschulische historisch-politische Bildungsarbeit zur Verflechtungsgeschichte mit Zielgruppen ab 16 Jahren.
Zum Blogbeitrag
![](https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/fileadmin/_processed_/9/d/csm_2018.05.22_Verflechtungen_Bildungsmaterial_IG__089_9920560424.jpg) |
|
Öffentliche Präsentation der Bildungsmaterialien am 22. Mai 2018. |
|
|
|
|