|
|
|
|
|
|
|
|
|
01. Oktober
10:00–13:00 |
|
Gespräch zur Geschichte des KZ Neuengamme und ein Rundgang zu ausgewählten Objekten in der Hauptausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme mit Karin Heddinga. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Seniorinnen und Senioren. Anmeldung und mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20. Oktober
18:00–20:00 |
|
Igal Avidan stellt im Ökumenischen Forum die Recherchen zu seinem Buch Mod Helmy. Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete vor. Im Anschluss spricht er mit Pierre Asisi darüber, welche Bedeutung muslimisch-jüdische Verflechtungsgeschichten für die Bildungsarbeit der Gegenwart haben können und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Anmeldung und mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23.–25 Oktober
|
|
In Kooperation mit verschiedenen KZ-Gedenkstätten veranstaltet Fotograf Mark Mühlhaus seit vielen Jahren Fotoworkshops, in denen sich die Teilnehmenden mit der Geschichte ehemaliger nationalsozialistischer Lager beschäftigen. Ziel der Workshops ist es, manuelles Fotografieren mit digitalen Spiegelreflexkameras zu lernen und sich durch die Suche nach eigenen Motiven sowohl mit der Geschichte des Ortes auseinanderzusetzen als auch einen jeweils persönlichen Zugang zu Ort und Thema zu finden. Anmeldung und mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27. Oktober
18:00–20:00
|
|
Katharina Jacob engagierte sich bereits früh politisch. Als Gegnerin des Nationalsozialismus wurde sie zwischen 1933 und 1945 in Hamburg verfolgt und in das KZ Ravensbrück deportiert. Bis kurz vor ihrem Tod 1989 schrieb Katharina Jacob an ihrer Autobiografie, die über 30 Jahre später erscheint und die Rolle von Frauen im Widerstand beleuchtet. Ilse Jacob stellt im Forum Ohlsdorf den Bericht ihrer Mutter vor. Anmeldung und mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29.–30. Oktober |
|
Zum 75. Jahrestag der Befreiung bietet diese Tagung ein Forum für wissenschaftliche Zugänge zu den Erfahrungen der NS-Verfolgten nach Kriegsende. In den Blick genommen werden die von Verfolgungskontext, Geschlechtszugehörigkeit und Staatsangehörigkeit geprägten Nachkriegserfahrungen der Überlebenden, auch und gerade in der Interaktion mit ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld. Tagungsprogramm und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Bundesverband Museumspädagogik e.V. und der AK Gedenkstättenpädagogik haben ein Positionspapier veröffentlicht. Darin fordern sie Museen und Erinnerungsorte dazu auf, sich aktiv für eine offene und plurale Gesellschaft einzusetzen und Besucher:innen wie Mitarbeiter:innen in einer freiheitlich-demokratischen Haltung zu stärken. Weiterlesen
 |
|
Assoziativer Bildeinstieg in der Pädagogik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anfang September haben Elena Borodina aus Russland und Justin Warland aus Australien ihren Freiwilligendienst an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme begonnen. In den kommenden zwölf Monaten werden sie die Stiftung in ihren verschiedenen Abteilungen unterstützen. Weiterlesen
 |
|
Seit September 2020 unterstützen Justin Warland und Elena Borodina als Freiwillige die Gedenkstätte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 18. September 2020 fand im Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme das 5. Treffen der Initiativen und Gedenkstätten an Orten ehemaliger Außenlager des KZ Neuengamme statt. Im Zentrum standen der Austausch über aktuelle Projekte und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit von Gedenkstätten. Weiterlesen
 |
|
5. Tagung der Initiativen an Orten ehemaliger Außenlager |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im September startete das Ausstellungsprojekt „Tat- und Erinnerungsort Riga. Die Deportationen aus dem deutschsprachigen Raum und der Holocaust im besetzten Lettland 1941 bis 1944“ (Arbeitstitel). In dem vom Auswärtigen Amt geförderten Projekt werden Franziska Jahn und Matthias M. Ester in Zusammenarbeit mit deutschen und lettischen Partner:innen eine zweisprachige Wanderausstellung zum Thema erarbeiten. Weiterlesen
 |
|
Die neuen Mitarbeiter:innen Matthias Ester und Franziska Jahn konzipieren die neue Wanderausstellung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch im Besucherservice der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte können wir zwei neue Kolleginnen begrüßen. Das ist für uns ein Anlass vorzustellen, welche Aufgaben der Besucherservice in den Gedenkstätten der Stiftung hat: Weiterlesen
 |
|
Eurydike Petala und Andrea Cziesso |
|
|
|
|