|
|
|
|
|
|
|
|
|
08. Dez. 2017
14.00–19.00 Uhr |
|
Fußballfans haben einen besonderen Bezug zu Fußballbiographien und zu „ihrem“ Verein und seiner Geschichte. Dies bietet geeignete Anknüpfungspunkte, um nationalsozialistische Vereinsgeschichten sowie antisemitische, rassistische und politische Verfolgung von Fans, Funktionären und Spielern im Nationalsozialismus zu vermitteln und nach heutigen Formen von Rassismus und Antisemitismus zu fragen.
Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Dez. 2017
14.00–16.00 Uhr |
|
Am 12./13. Dezember 1938 brachte die SS 100 Häftlinge aus dem KZ Sachsenhausen nach Neuengamme und richtete in einer stillgelegten Ziegelei ein Konzentrationslager ein. Dieser thematische Rundgang durch die Gedenkstätte erzählt von der Errichtung des Konzentrationslagers Neuengamme.
Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14. Dez. 2017
19.00–20.30 Uhr |
|
Die niederländische Schriftstellerin Martine Letterie hat in Kinderbüchern die Verfolgung durch den Nationalsozialismus thematisiert. Nun hat sie ein Buch für Erwachsene verfasst: In „De Genen van mijn Vader“ („Die Gene meines Vaters“) befasst sie sich unter anderem mit ihrem Großvater Martinus, der 1942 im KZ Neuengamme ums Leben kam.
Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18. Januar 2018 bis 11. Februar 2018 |
|
In der Ausstellung, die wir anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus im Hamburger Rathaus zeigen, stehen Menschen im Vordergrund, die rund um die Alster lebten, arbeiteten oder ihre Freizeit verbrachten. Es geht um Machtausübung, Opportunismus und Protest, um resistentes Verhalten und Widerstand, um Architektur- und Industriegeschichte, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit. Zu der von der Hamburgischen Bürgerschaft unterstützten Ausstellung gibt es ein ausführliches Begleitprogramm mit Führungen, Vorträgen und Musik, das wir Ihnen in unserem nächsten Newsletter vorstellen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 27. Oktober 2017 wäre der 1909 geborene KZ-Überlebende Roland Roumilhac 108 Jahre alt geworden. Sein Sohn nahm diesen Tag zum zum Anlass, mit seiner Familie erstmals die KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu besuchen. Mit im Gepäck hatten sie ganz erstaunliche Dokumente:
Zum Blogbeitrag
 |
|
Roland Roumilhac |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter dem Motto „Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen“ kamen am 5. November der Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett Ensemble Opus 45 in die Gedenkstätte und boten ein nachdenkenswertes Programm, welches klassische Musik mit Literatur verband:
Zum Bericht
 |
|
Roman Knižka während der Lesung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 4. und 5. November kam die Amicale Internationale KZ Neuengamme (AIN) zu ihrem jährlichen Kongress in Hamburg zusammen:
Zum Bericht
 |
|
Vertreter/innen der Amicale Internationale KZ Neuengamme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Jahresende möchten wir uns mit einem kleinen Rückblick auf Schwerpunkte der Arbeit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme im vergangenen Jahr für die große Unterstützung bedanken, die wir auch in diesem Jahr erhielten. Wir wünschen einen besinnlichen Jahresausklang und ein gesundes, friedliches neues Jahr.
Zum Rundbrief
|
|
|