|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Juni 2023
18:30–20:00 |
|
Appolinaire A. Apetor-Koffi ist den Spuren von in Nordafrika geborenen Menschen nachgegangen, die im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeit auf der Baustelle des Bremer U-Boot-Bunkers „Valentin“ leisten mussten – unter ihnen Inhaftierte des KZ Neuengamme. Nach der Publikationsvorstellung spricht er mit Dr. Susann Lewerenz über verflechtungsgeschichtliche Perspektiven und multiperspektivische Zugänge. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Juni 2023
17:30–19:00 |
|
Führung durch die Ausstellung „Zwischen Zwangsfürsorge und KZ – Arme und unangepasste Menschen im nationalsozialistischen Hamburg“ im Bezirksamt Hamburg-Mitte. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11. Juni 2023
17:30–19:30 |
|
Während der zweistündigen Hafenrundfahrt mit einer Barkasse wird die Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus thematisiert. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18. Juni 2023
10:00–14:00 |
|
Mit dem Fahrrad werden Zeugnisse der vielfältigen Verbindungen des KZ und der Umgebung aufgesucht und fachkundig erklärt, darunter der Bahnhof Curslack, an dem die Häftlinge ankamen oder die Dove-Elbe, die von Häftlingen unter mörderischen Bedingungen zu einem schiffbaren Wasserweg ausgebaut wurde. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21. Juni 2023
17:00–19:00 |
|
Baracken, Plattenhäuser und andere temporäre Architekturen prägten seit den 1940er Jahren auch den Stadtteil Poppenbüttel. Beim Bau der Plattenhaussiedlung waren auch Gefangene des KZ-Außenlagers Sasel eingesetzt. Mit der Neugestaltung des Stadtteils in den 1970er Jahren veränderte sich das Bild. Historiker Andreas Ehresmann und Autorin Antje Stahl werden die architekturhistorischen wie auch erinnerungskulturellen Bedeutungen vorstellen und diskutieren. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22. Juni 2023
10:00–12:00 |
|
Jahrzehntelang blieb das Schicksal von Irma Sperling unbekannt. Bis ihre Schwester Antje Kosemund zu recherchieren begann und herausfand, dass Irma 1944 in Wien der sogenannten Kinder-Euthanasie zum Opfer gefallen war. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25. Juni 2023
16:00–18:00 |
|
Auf der Fahrt über Binnen-und Außenalster, dem Osterbek- und dem Goldbekkanal bis hin zum Stadtparksee werden an verschiedenen Orten nahezu unbekannte Aspekte ihrer Geschichte aus der Zeit des Nationalsozialismus thematisiert. Weitere Infomationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Juli 2023
10:00–17:00 |
|
Anlässlich der Wiedereröffnung des "Geschichtsort Stadthaus" präsentieren wir Objekte von Schüler*innen zur Erinnerung an den Widerstandskämpfer Helmuth Hübener und veranstalten einen Tag der offenen Tür. Sie sind herzlich eingeladen, die Ausstellungen zu besuchen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der KZ-Überlebende Ivan Moscovich starb am 21. April 2023, kurz vor seinem 97. Geburtstag. Weiterlesen
 |
|
Ivan Moscovich in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Junge Menschen können sich ab jetzt für ein Workcamp vom 26. August und 9. September 2023 mit Schwerpunkt Erinnerungskultur in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anmelden. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit verblassenden Erinnerungen. Weiterlesen und Anmeldung
 |
|
Gruppenfoto, Workcamp in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11 Projektpartner*innen – Gedenkstätten, Museen, Hochschulen und Tourismusagenturen – werden gemeinsam analoge und digitale Konzepte für Urlauber*innen entwickeln. Weiterlesen
 |
|
Karte mit den Projektpartner*innen von „Hope & Despair“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit vielen Gästen fanden vom 2. bis 5. Mai 2023 zahlreiche Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt. Rückblick und alle Reden
 |
|
Gruppenbild ehemaliger Häftlinge des KZ Neuengamme und weiterer Gäste |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Jahresbericht enthält Informationen zu den Aktivitäten der Stiftung mit ihren inzwischen sechs Gedenkstätten und Lernorten im vergangenen Jahr. Weiterlesen und Download
 |
|
Cover des Jahresberichts 2022 |
|
|
|
|