|
|
|
|
|
|
|
|
|
02. April 2017
10.00 – 11.30 Uhr |
|
Gemeinsamer Gottesdienst der evangelischen Vierländer Kirchengemeinden im "Haus des Gedenkens" mit Pastor_innen der Vierlanden und dem Pastor der Kirchlichen Gedenkstättenarbeit, Hanno Billerbeck. Musik: Judith Viesel-Bestert. Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09. April 2017
15.30 – 17.30 Uhr
|
|
Während der zweistündigen Rundfahrt mit einer Barkasse durch den Hamburger Hafen wird die Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus thematisiert. Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. April 2017
19.30 Uhr |
|
Reinhard Schramm im Gespräch mit Wolfgang Seibert. Eine Kooperationsveranstaltung mit der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme und der jüdischen Gemeinde Pinneberg zur Erinnerung an die jüdischen deutschen Häftlinge des KZ Neuengamme. Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19. April 2017
18.00 Uhr
|
|
Emil Heitmann und Walter Wächter waren im Hamburger Widerstand aktiv. Sie wurden deshalb verhaftet, gemeinsam angeklagt und verurteilt. Beide waren mehrere Jahre im KZ Fuhlsbüttel und im Bremer Zuchthaus Oslebshausen inhaftiert. Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20. April 2017
18.00 Uhr
|
|
Veranstaltung der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm zur Erinnerung an die Ermordung von 20 jüdischen Kindern, vier Häftlingsärzten und -pflegern, sowie mindestens 24 sowjetischen Häftlingen durch die SS am 20. April 1945. Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22. April 2017
18.00 – 02.00 Uhr
|
|
Unter dem Motto "Objekte erzählen Geschichte" nimmt die KZ-Gedenkstätte Neuengamme an der "Langen Nacht der Museen" teil. Unter dem Motto "Wir wollen nicht vergessen" steht das Programm in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm. Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25. April 2017
20.00 Uhr
|
|
Drei Autoren des Sammelbandes „‚Euthanasie‘-Verbrechen. Forschungen zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik“ stellen ihre Beiträge vor. Mehr Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Sonderausstellung nimmt die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erstmals das gesamte Spektrum der britischen Strafverfolgung von NS-Kriegsverbrechen in den Blick. Der Blogeintrag berichtet außerdem vom Begleitprogramm und der Tagung "Britische Militärjustiz und NS-Verbrechen 1945–1949". Zum Bericht
 |
|
Die Sonderausstellung wurde im Foyer des Hamburger Rathauses gezeigt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Studienzentrum der Gedenkstätte sucht u.a. für die organisatorische Unterstützung bei Veranstaltungen, Mitarbeit bei der Betreuung und Weiterentwicklung des Studientagsprogramms für Erwachsene und zur Unterstützung bei Drittmittelprojekten ab dem 1. Juni 2017 für zwei Jahre eine studentische Hilfskraft. Mehr Information
|
|
|