Falls Sie diesen Newsletter nicht richtig lesen können, klicken Sie bitte hier
Ausstellungen, Begegnungen, Studienzentrum

Newsletter August 2024

Liebe Freund*innen und Interessierte,

Bis 25. August in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“
Verlängert bis 31. Oktober am denk.mal Hannoverscher Bahnhof: „...ohne jede Hoffnung auf Rückkehr“. Hamburger Sammelorte der Deportationen

Bis 28. August bieten wir jeweils von Montag bis Samstag kostenlose Kurzführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme an – um 12 Uhr auf Deutsch, um 13.30 Uhr auf Englisch. Treffpunkt ist am Haupteingang. Sonntags übernimmt deutschsprachige Kurzführungen um 12 und um 14 Uhr der Arbeitskreis Kirchliche Gedenkstättenarbeit.

Weitere Infos zu kommenden Veranstaltungen als auch Berichte aus unserer Arbeit lesen Sie in diesem Newsletter.

Wir sind Teil der Kulturstadt Hamburg. Entdeckes Sie die Kulturstadt Hamburg in all ihren Facetten auf Instagram: Kulturstadt Hamburg

Ihr Team der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

Folgen Sie uns auf FacebookInstagramTiktokYoutubeLinkedIn, auf BlueSky oder Mastodon für aktuelle Informationen. 

Veranstaltungen

Rundgänge

Lebenssituation und Verfolgung von Sinti*ze und Rom*nja in Hamburg

3./4. Aug. 2024

Veranstaltungen anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti*ze und Rom*nja:

Samstag, 3. August, 11:00–12:30 Uhr: Lebenssituation und Verfolgung von Sinti*ze und Rom*nja in Hamburg vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Rundgang am Geschichtsort Stadthaus: Anmeldung und weitere Informationen
Samstag, 3. August, 14:00–15:30 Uhr: Die Deportationen von Sinti*ze und Rom*nja aus Hamburg während des Nationalsozialismus. Rundgang am denk.mal Hannoverscher Bahnhof: Anmeldung und weitere Informationen
Sonntag, 4. August, 13:30–16:30 Uhr: Rom*nja und Sinti*ze im KZ Neuengamme. Rundgang in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Anmeldung und weitere Informationen
Sonntag, 4. August, 17:30–19:00 Uhr: Selbstorganisierte Kämpfe von Rom*nja und Sinti*ze bis heute. Gespräch in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Anmeldung und weitere Informationen

Rundgang

Warum hier? Geschichte und Gedenken in der HafenCity

11. Aug. 2024 16:00–17:30 Uhr

Wir laden Sie zu einer Erkundung der Gedenklandschaft in der HafenCity ein: Wer engagierte sich hier für welches Projekt, und welche Hindernisse waren dabei zu überwinden? Information

Kammerkonzert

Das Ende der Zeit

25. Aug. 2024 15:00–17:00 Uhr

Der Hamburger Kammerkunstverein führt das Quartett von Olivier Messiaen „Das Ende der Zeit“ (Quatuor pour la fin du temps) in den ehemaligen Walther-Werken in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme auf. Tickets im Vorverkauf über den Kammerkunstverein www.kammerkunst.de oder an der Abendkasse. 

Fahrradfahrt

über den Ohlsdorfer Friedhof

31. Aug. 2024 14:00–17:00 Uhr

Auf der Fahrradfahrt mit Herbert Diercks werden unter anderem Grabstätten ausgewählter Persönlichkeiten, die im Nationalsozialismus verfolgt oder aber an Verbrechen beteiligt waren, aufgesucht. Die Fahrt endet in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel. Information und Anmeldung

Ausstellungseröffnung

Erinnern! Die Kinder vom Bullenhuser Damm

31. Aug. 2024 14:00–15:00 Uhr

Die dreiteilige Ausstellung zeigt, wie zivilgesellschaftliches Engagement die Erinnerung an die ermordeten 20 jüdischen Kinder prägte: Information und Anmeldung

Vorschau

Rundgang

Polnische Häftlinge in Neuengamme

1. Sept. 2024 13:30–15:30 Uhr

Anlässlich des Jahrestages des deutschen Angriffs auf Polen am 1. September 1939 befasst sich der Rundgang mit der Verschleppung polnischer Menschen in das KZ Neuengamme. Information und Anmeldung

Aus der Gedenkstättenarbeit

Jetzt online nachhören

Gespräch mit Dita Kraus

Im Rahmen der internationalen Gedenkveranstaltung am 3. Mai 2024 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme fand ein Podiumsgespräch mit der Zeitzeugin Dita Kraus und drei Jugendlichen statt. Das Gespräch wurde gefilmt und ist ab jetzt in sechs Sprachen online zugänglich: Weiterlesen

Dita Kraus im Gespräch mit Jugendlichen (Foto: Michael Zapf)

Besuch

Nachkommin Eliane Mayer am Gedenkort denk.mal Hannoverscher Bahnhof

Eliane Mayer ist die Tochter von Ella Michel, die 1943 über den Hannoverschen Bahnhof in Hamburg in das Ghetto Theresienstadt verschleppt wurde. Sie informierte sich bei ihrer Hamburg-Reise über die Geschichte ihrer Mutter. Weiterlesen

vier Personen stehen in einem Park und schauen auf eine Tafel Mitarbeitende des denk.mal Hannoverscher Bahnhof zeigen Eliane Mayer den Lohsepark

Bericht

Ein Schaufenster zur Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen

In einem Schaufenster des Geschichtsorts Stadthaus erinnert die VVN-BdA an die Hinrichtungen von Mitgliedern der größten Hamburger Widerstandsgruppe. Weiterlesen

Entwurf auf Papier von 15 Stolpersteinen Geplante Stolpersteine vor dem Untersuchungsgefängnis am Holstenglacis
Rechtlicher Hinweis: Diese E-Mail wurde von einer so genannten Mailingliste (Verteiler) erstellt, in der Sie als Mitglied geführt werden. Wenn Sie Ihre Newsletter-Einstellungen ändern möchten oder den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=newsletter_unsubscribe