|
|
|
|
|
|
|
|
|
3./4. Aug. 2024
|
|
Veranstaltungen anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti*ze und Rom*nja:
Samstag, 3. August, 11:00–12:30 Uhr: Lebenssituation und Verfolgung von Sinti*ze und Rom*nja in Hamburg vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Rundgang am Geschichtsort Stadthaus: Anmeldung und weitere Informationen Samstag, 3. August, 14:00–15:30 Uhr: Die Deportationen von Sinti*ze und Rom*nja aus Hamburg während des Nationalsozialismus. Rundgang am denk.mal Hannoverscher Bahnhof: Anmeldung und weitere Informationen Sonntag, 4. August, 13:30–16:30 Uhr: Rom*nja und Sinti*ze im KZ Neuengamme. Rundgang in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Anmeldung und weitere Informationen Sonntag, 4. August, 17:30–19:00 Uhr: Selbstorganisierte Kämpfe von Rom*nja und Sinti*ze bis heute. Gespräch in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Anmeldung und weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11. Aug. 2024
16:00–17:30 Uhr |
|
Wir laden Sie zu einer Erkundung der Gedenklandschaft in der HafenCity ein: Wer engagierte sich hier für welches Projekt, und welche Hindernisse waren dabei zu überwinden? Information
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25. Aug. 2024
15:00–17:00 Uhr |
|
Der Hamburger Kammerkunstverein führt das Quartett von Olivier Messiaen „Das Ende der Zeit“ (Quatuor pour la fin du temps) in den ehemaligen Walther-Werken in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme auf. Tickets im Vorverkauf über den Kammerkunstverein www.kammerkunst.de oder an der Abendkasse.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31. Aug. 2024
14:00–17:00 Uhr |
|
Auf der Fahrradfahrt mit Herbert Diercks werden unter anderem Grabstätten ausgewählter Persönlichkeiten, die im Nationalsozialismus verfolgt oder aber an Verbrechen beteiligt waren, aufgesucht. Die Fahrt endet in der Gedenkstätte Fuhlsbüttel. Information und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31. Aug. 2024
14:00–15:00 Uhr |
|
Die dreiteilige Ausstellung zeigt, wie zivilgesellschaftliches Engagement die Erinnerung an die ermordeten 20 jüdischen Kinder prägte: Information und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Sept. 2024
13:30–15:30 Uhr |
|
Anlässlich des Jahrestages des deutschen Angriffs auf Polen am 1. September 1939 befasst sich der Rundgang mit der Verschleppung polnischer Menschen in das KZ Neuengamme. Information und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen der internationalen Gedenkveranstaltung am 3. Mai 2024 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme fand ein Podiumsgespräch mit der Zeitzeugin Dita Kraus und drei Jugendlichen statt. Das Gespräch wurde gefilmt und ist ab jetzt in sechs Sprachen online zugänglich: Weiterlesen
|
|
Dita Kraus im Gespräch mit Jugendlichen (Foto: Michael Zapf) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eliane Mayer ist die Tochter von Ella Michel, die 1943 über den Hannoverschen Bahnhof in Hamburg in das Ghetto Theresienstadt verschleppt wurde. Sie informierte sich bei ihrer Hamburg-Reise über die Geschichte ihrer Mutter. Weiterlesen
|
|
Mitarbeitende des denk.mal Hannoverscher Bahnhof zeigen Eliane Mayer den Lohsepark |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In einem Schaufenster des Geschichtsorts Stadthaus erinnert die VVN-BdA an die Hinrichtungen von Mitgliedern der größten Hamburger Widerstandsgruppe. Weiterlesen
|
|
Geplante Stolpersteine vor dem Untersuchungsgefängnis am Holstenglacis |
|
|
|
|