Falls Sie diesen Newsletter nicht richtig lesen können, klicken Sie bitte hier
Ausstellungen, Begegnungen, Studienzentrum

Newsletter April 2025

Liebe Freund*innen und Interessierte an der Gedenkstättenarbeit in Hamburg,

80. Jahrestag der Befreiung

Am 3. Mai 2025 begehen wir den 80. Jahrestag der Befreiung mit einer Gedenkveranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind! Bitte beachten Sie: Wegen der Sicherheitsvorkehrungen aufgrund des angekündigten Besuches des Bundeskanzlers ist eine Teilnahme nur nach rechtzeitiger Anmeldung bis zum 6. April 2025 möglich: Melden Sie sich gerne an!

Bei der Aktion „Stimmen der Befreiten“ erinnern bekannte Hamburger Persönlichkeiten in Kurzvideos an die Erfahrungen der Zeitzeug*innen. Die Videos sehen Sie auf den Social-Media-Kanälen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und des Mahnmals St. Nikolai sowie auf der Webseite  www.80-jahre-befreiung.de. Möchten Sie selbst dazu beitragen, diese wichtigen Geschichten lebendig zu halten? Zwischen dem 1. und 31. Mai laden wir Sie herzlich ein, Stimmen von Zeitzeug*innen an öffentliche Orte in Hamburg zu bringen. Dazu können Sie ein Materialpaket auf der Aktions-Webseite erhalten. 

Ausstellungen

Diesen Monat haben wir viele spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Sie:

Ab dem 2. April zeigen wir im Rahmen der Ausstellung „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ in der Zentralbibliothek am Hühnerposten auch unser Digital Remembrance Game, das für den Deutschen Computerspielepreis nominiert ist. 

Ab dem 26. April zeigen wir in der Hauptausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme eine Multimedia-Ausstellung, die sich den Zeichnungen vier dänischer Häftlinge widmet und unsere Sonderausstellung „Überlebt! Und nun? NS-Verfolgte in Hamburg nach ihrer Befreiung“.

Zudem eröffnet Ende April am denk.mal Hannoverscher Bahnhof die temporäre Installation „Ich war zurückgekommen. Allein" - Kriegsende und Befreiung aus Sicht von Hamburger Überlebenden der NS-Verfolgung“. Dort werden Aussagen von Überlebenden über die Befreiung und das Kriegsende vorgestellt.  

In diesem Newsletter finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Berichte zu Aktivitäten unserer Stiftung. Alle unsere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Team der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

Folgen Sie uns auf FacebookInstagramTiktokYoutubeLinkedIn, auf BlueSky oder Mastodon für aktuelle Informationen. 

Veranstaltungen

Rundgang

Museum zum Anfassen: Für Menschen mit Lernschwierigkeiten und ihre Begleitung

6. April 2025 12:30–15:30

Ein Rundgang in Einfacher Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Wer waren die Häftlinge des Konzentrationslagers Neuengamme?
Wie war ihr Leben im KZ? Zur Anmeldung.

Gedenkveranstaltung

Verlegung einer Stolperschwelle

12. April 2025 15:00–16:00

In der Spaldingstraße befand sich seit Oktober 1944 ein Außenlager des KZ Neuengamme. Dort soll nun an die über 800 Opfer, die im Außenlager starben, mithilfe einer Stolperschwelle gedacht werden. Mehr Informationen. 

Workshop

Let's play „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“

23. April 2025 10:30–12:00

Der Podcaster Dom Schott und der Historiker Markus Bassermann stellen als „Let's play“ das Digital Remembrance Game „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ vor. Das „Let´s play“ wird auf Twitch gestreamt – und Sie können mit Ihrer Klasse live dabei sein. Anmeldung und mehr Informationen

Zeitzeuginnengespräch

Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm

24. April 2025 11:00–13:00

Die Gedenkveranstaltung am Thalia Theater zum 80. Jahrestag der Ermordung der 20 jüdischen Kinder findet mit den Auschwitz-Überlebenden Andra und Tatiana Bucci und weiteren Angehörigen der 20 Kinder statt. Zur Anmeldung

Lange Nacht der Museen

in verschiedenen Orten der Stiftung

26. April 2025 18:00–01:00

Lange Nacht der Museen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, der Gedenkstätte Bullenhuser Damm und dem Geschichtsort Stadthaus  – jeweils mit vielfältigem Programm. Weitere Informationen

Alternative Hafenrundfahrt

Zur Geschichte des Hamburger Hafens

27. April 2025 17:30–19:30

Zweistündige Hafenrundfahrt über Zwangsarbeit, Widerstand und Verfolgung im Hamburger Hafen während des Nationalsozialismus. Info und Anmeldung

Vorschau

Gedenkveranstaltung

80. Jahrestag der Befreiung

03. Mai 2025 16:30 Uhr

Die Befreiung der Häftlinge des KZ Neuengamme und das Kriegsende jähren sich zum 80. Mal. Wir laden ein zu einer Gedenkveranstaltung in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Weiterlesen.

Ehemaliger Häftling vor den Namen der Toten im Haus des Gedenkens

Aus der Gedenkstättenarbeit

Gesucht

Junge Teilnehmende für das Projekt Storyfinder

Finde heraus, was in Deinem Viertel passiert ist. Hast Du Lust, einen Kurzfilm zu drehen, Podcaster*in zu werden, ein Graffiti zu sprühen oder zu rappen? Im Projekt kannst Du eigene Ideen und Interessen entwickeln und gemeinsam mit anderen kreativ werden. Weiterlesen.

Eine junge Frau und ein junger Mann mit Handykamera, Gimble und Mikrofon. Junge Menschen mit technischem Equipment

Podcast-Projekt

Inklusive Erinnerung für eine starke Demokratie - in einfacher Sprache

Mach mit! Wir starten einen Podcast über Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg. Darüber gibt es nur wenig Informationen in verständlicher Sprache. Viele Angebote sind nicht barrierefrei. Das wollen wir mit einem neuen Projekt ändern! Weiterlesen.

Lange Nacht der Museen

in der Stiftung

Am Samstag, den 26. April 2025 von 18 bis 1 Uhr lädt die Lange Nacht der Museen zur „Nachtwanderung“ durch Hamburgs vielfältige Kulturlandschaft ein. Auch einige unserer Gedenkstätten sind mit dabei. Weiterlesen. 

Rückblick

„Ausgeraubt vor der Deportation“ im Hamburger Rathaus

Vom 22. Januar bis 20. Februar 2025 zeigten wir im Hamburger Rathaus unsere neue Ausstellung „Ausgeraubt vor der Deportation. NS-Verfolgte im Fokus der Hamburger Finanzverwaltung“. Die Ausstellung und das dazugehörige Begleitprogramm waren überaus gut besucht. Weiterlesen.

Drei Personen vor einer Ausstellungstafel, eine Person deutet auf ein Detail auf der Tafel Dr. Jean Freedberg mit Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und Finanzsenator Dr. Andreas Dressel

Bericht

Jugendbegegnung des Bundestages

Wir, Philipp (FSJler) und Uliana (ASFlerin), hatten die einzigartige Gelegenheit, vom 22. bis 29. Januar 2025 an der Jugendbegegnung des Bundestages anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz teilzunehmen. Weiterlesen

Die Teilnehmer*innen der Jugendbegegnung in Berlin vor dem Reichstagsgebäude
Rechtlicher Hinweis: Diese E-Mail wurde von einer so genannten Mailingliste (Verteiler) erstellt, in der Sie als Mitglied geführt werden. Wenn Sie Ihre Newsletter-Einstellungen ändern möchten oder den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=newsletter_unsubscribe