Falls Sie diesen Newsletter nicht richtig lesen können, klicken Sie bitte hier
Ausstellungen, Begegnungen, Studienzentrum

Newsletter Mai 2025

Liebe Freund*innen und Interessierte an der Gedenkstättenarbeit in Hamburg,

80 Jahre ist es her, dass die Häftlinge des KZ Neuengamme befreit wurden. Bei der zentralen Gedenkveranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme am 3. Mai 2025 werden unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz sowie die Überlebende Helga Melmed sprechen. Sie können die Gedenkfeier im Livestream auf der Webseite des NDR mitverfolgen, wir bieten außerdem die Liveübertragung in ein Zelt vor Ort an. Am 4. Mai 2025 gibt es dann in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme vielfältige Formen der Erinnerung kennenzulernen. So teilen am Ort der Verbundenheit Angehörige ehemaliger Häftlinge wieder ihre Familiengeschichten. Informieren Sie sich gerne auf unserer Webseite, oder hier im pdf und kommen Sie gerne vorbei!

Am 7. und 8. Mai finden im Programm „Stimmen der Befreiten“ an verschiedenen Orten in Hamburg szenische Lesungen statt, so auch am denk.mal Hannoverscher Bahnhof.

Am 10. Mai um 19:30 Uhr wird das Stück „BEFREIUNG. Ein Europäisches Friedensoratorium“ des zeitgenössischen Komponisten Marc Sinan mit Musiker*innen aus sechs Ländern auf Kampnagel uraufgeführt. Als Abonnent*innen dieses Newsletters haben Sie die Möglichkeit, vergünstigte Tickets für 5 Euro zu erwerben. Nutzen Sie dafür bitte diesen Link

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Team der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

Folgen Sie uns auf FacebookInstagramTiktokYoutubeLinkedIn, auf BlueSky oder Mastodon für aktuelle Informationen. 

Veranstaltungen

Gedenkveranstaltung

80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

3. Mai 2025 16:30–19:00

Internationale Veranstaltung mit Überlebenden und Angehörigen ehemaliger Häftlinge des KZ Neuengamme aus aller Welt. Weitere Informationen

Einweihung

Neues Ländergedenkzeichen am „Internationalen Mahnmal“

4. Mai 2025 10:00–11:00

Eine neue kreisförmige Gedenkplatte ergänzt in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme das Ensemble des Internationalen Mahnmals von 1965 um die heute bestehenden Länder, aus denen Häftlinge des KZ Neuengamme stammten. Weitere Informationen und Anmeldung

Generationengespräch

mit Helga Melmed

5. Mai 2025 19:00–21:00

Helga Melmed überlebte mehrere Konzentrationslager, darunter Außenlager des KZ Neuengamme. In dem Generationengespräch kommen sie und ihre Angehörigen zusammen und sprechen über Auswirkungen und Bedeutung dieser Vergangenheit. Veranstaltung in englischer Sprache, Weitere Informationen und Anmeldung

Vortrag

The Holocaust and North Africa

12. Mai 2025 18:15–19:45

Der Historiker Aomar Boum beschreibt in seinem Vortrag, ausgehend von den jüdisch-muslimischen Beziehungen in den 1930er Jahren, die Folgen der Vichy-Herrschaft für die jüdische Bevölkerung Nordafrikas. Veranstaltung in englischer Sprache, Weitere Informationen und Anmeldung

Einweihung

denk.mal Fruchtschuppen C

16. Mai 2025 15:00 Uhr

Mit dem denk.mal Fruchtschuppen C wird ein neues Gedenkzeichen im südlichen Überseequartier eingeweiht. Am Ort des damaligen Sammellagers erinnert heute das Gedenkzeichen an die Deportation der über 1000 Sint*ize und Rom*nja aus Hamburg und Norddeutschland. Weitere Informationen und Anmeldung

Führung und Gespräch

Auf den Spuren meines Vaters

23. Mai 2025 17:00–19:00

Detlef Baade erinnert am Geschichtsort Stadthaus an seinen Vater Herbert Baade, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime aus der Hamburger Neustadt. Weitere Informationen und Anmeldung

Hafenrundfahrt

Alternative Hafenrundfahrt

25. Mai 2025 17:30–19:30

Während der zweistündigen Hafenrundfahrt mit einer Barkasse wird die Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus thematisiert. Weitere Informationen und Anmeldung

Vorschau

Rundgang

zur Installation „Ich war zurückgekommen. Allein“

1. Juni 2025 14:00–15:30

Der Rundgang zur Installation am denk.mal Hannoverscher Bahnhof stellt Perspektiven sechs Überlebender der NS-Verfolgung auf das Kriegsende und ihre Befreiung vor. Weitere Informationen und Anmeldung 

Aus der Gedenkstättenarbeit

Ausstellung

„Ich war zurückgekommen. Allein.“

Eine Open-Air Ausstellung in der Fuge des Gedenkortes „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ zeigt vom 28. April bis 31. Oktober 2025 das Kriegsende und die Befreiung 1945 aus Sicht von Hamburger Überlebenden der NS-Verfolgung. Weiterlesen

Zeichnung zur Ausstellung „Ich war zurückgekommen. Allein.“

Ausstellung

„Neu gesehen. Multimedia-Arbeiten über dänische Zeichner im KZ Neuengamme“

Vier Dänen verarbeiteten ihre Erlebnisse als Häftlinge in Zeichnungen. Studierende der Fachhochschule Kiel haben sich mit ihnen auseinandergesetzt und eigene Filme entwickelt, die in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme gezeigt werden. Weiterlesen

Multimedia-Ausstellung über Dänische Zeichner im KZ Neuengamme

Ausstellung

Generationen. GENERATIONEN. KZ-Überlebende und die, die nach ihnen kommen

Der Geschichtsort Stadthaus zeigt Fotografien von Mark Mühlhaus, der Begegnungen ehemaliger Häftlinge der Konzentrationslager begleitet hat. Weiterlesen 

Der Ausstellungsraum mit den Fotos. Ein Aufsteller mit der Titeltafel lehnt an einer Säule in der Mitte des Raums. Blick in die Ausstellung „GENERATIONEN. KZ-Überlebende und die, die nach ihnen kommen“

Erweiterung

Neues Ländergedenkzeichen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Eine große kreisförmige Gedenkplatte am Internationalen Mahnmal nennt 70 heute bestehende Länder, aus denen Häftlinge des KZ Neuengamme stammen – und ergänzt damit das seit 1965 bestehende Internationale Mahnmal. Weiterlesen.

Standort neues Ländergedenkzeichen am Internationalen Mahnmal

Neue Stolperschwelle

erinnert an das Außenlager des KZ Neuengamme in der Spaldingstraße

Am 12. April 2025 wurde vor dem A&O-Hostel in der Spaldingstraße 162 eine Stolperschwelle verlegt und eine Ausstellung eingeweiht. Weiterlesen

Auf der rechteckigen Messingplatte steht: „Geschäfts- und Lagerhaus Spaldingstraße 156-162. Oktober 1944 bis April 1945. Außenlager des KZ Neuengamme für etwa 2000 Häftlinge aus vielen Ländern des von Deutschland besetzten Europas. Entrechtet – gedemütigt – misshandelt Zwangsarbeit im Stadtgebiet. Mindestens 800 verloren ihr Leben“. Um die Stolperschwelle sind Tulpen verteilt. Stolperschwelle vor dem ehemaligen Außenlager des KZ Neuengamme in der Spaldingstraße

Offener Brief

zur Einstellung der Finanzierung der Errichtung der Gedenkstätte KZ Sachsenburg

„Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass die sächsische Staatsregierung in ihrem Haushaltsentwurf für die Jahre 2025/26 keine Mittel für die zweite Phase des Projekts zur Errichtung einer Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenburg vorgesehen hat.“ Weiterlesen.

Leerstehendes Gebäude des ehemaligen KZ Sachsenburg

Infoportal

„Rechte Gewalt in Hamburg seit 1945“

Die Webseite rechtegewalt-hamburg.de wurde erweitert und informiert über Ereignisse, Akteur*innen und Netzwerke rechter Gewalt in Hamburg zwischen 1945 und 2024. Weiterlesen

Postkarte, die auf das Infoportral hinweißt Vorderseite Infopostkarte zur Webseite rechtegewalt-hamburg.de
Rechtlicher Hinweis: Diese E-Mail wurde von einer so genannten Mailingliste (Verteiler) erstellt, in der Sie als Mitglied geführt werden. Wenn Sie Ihre Newsletter-Einstellungen ändern möchten oder den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=newsletter_unsubscribe