|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Mai 2025
16:30–19:00 |
|
Internationale Veranstaltung mit Überlebenden und Angehörigen ehemaliger Häftlinge des KZ Neuengamme aus aller Welt. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Mai 2025
10:00–11:00 |
|
Eine neue kreisförmige Gedenkplatte ergänzt in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme das Ensemble des Internationalen Mahnmals von 1965 um die heute bestehenden Länder, aus denen Häftlinge des KZ Neuengamme stammten. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Mai 2025
19:00–21:00 |
|
Helga Melmed überlebte mehrere Konzentrationslager, darunter Außenlager des KZ Neuengamme. In dem Generationengespräch kommen sie und ihre Angehörigen zusammen und sprechen über Auswirkungen und Bedeutung dieser Vergangenheit. Veranstaltung in englischer Sprache, Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. Mai 2025
18:15–19:45 |
|
Der Historiker Aomar Boum beschreibt in seinem Vortrag, ausgehend von den jüdisch-muslimischen Beziehungen in den 1930er Jahren, die Folgen der Vichy-Herrschaft für die jüdische Bevölkerung Nordafrikas. Veranstaltung in englischer Sprache, Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16. Mai 2025
15:00 Uhr |
|
Mit dem denk.mal Fruchtschuppen C wird ein neues Gedenkzeichen im südlichen Überseequartier eingeweiht. Am Ort des damaligen Sammellagers erinnert heute das Gedenkzeichen an die Deportation der über 1000 Sint*ize und Rom*nja aus Hamburg und Norddeutschland. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23. Mai 2025
17:00–19:00 |
|
Detlef Baade erinnert am Geschichtsort Stadthaus an seinen Vater Herbert Baade, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime aus der Hamburger Neustadt. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25. Mai 2025
17:30–19:30 |
|
Während der zweistündigen Hafenrundfahrt mit einer Barkasse wird die Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus thematisiert. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Juni 2025
14:00–15:30
|
|
Der Rundgang zur Installation am denk.mal Hannoverscher Bahnhof stellt Perspektiven sechs Überlebender der NS-Verfolgung auf das Kriegsende und ihre Befreiung vor. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Open-Air Ausstellung in der Fuge des Gedenkortes „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ zeigt vom 28. April bis 31. Oktober 2025 das Kriegsende und die Befreiung 1945 aus Sicht von Hamburger Überlebenden der NS-Verfolgung. Weiterlesen
 |
|
Zeichnung zur Ausstellung „Ich war zurückgekommen. Allein.“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vier Dänen verarbeiteten ihre Erlebnisse als Häftlinge in Zeichnungen. Studierende der Fachhochschule Kiel haben sich mit ihnen auseinandergesetzt und eigene Filme entwickelt, die in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme gezeigt werden. Weiterlesen
 |
|
Multimedia-Ausstellung über Dänische Zeichner im KZ Neuengamme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Geschichtsort Stadthaus zeigt Fotografien von Mark Mühlhaus, der Begegnungen ehemaliger Häftlinge der Konzentrationslager begleitet hat. Weiterlesen
 |
|
Blick in die Ausstellung „GENERATIONEN. KZ-Überlebende und die, die nach ihnen kommen“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine große kreisförmige Gedenkplatte am Internationalen Mahnmal nennt 70 heute bestehende Länder, aus denen Häftlinge des KZ Neuengamme stammen – und ergänzt damit das seit 1965 bestehende Internationale Mahnmal. Weiterlesen.
 |
|
Standort neues Ländergedenkzeichen am Internationalen Mahnmal |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 12. April 2025 wurde vor dem A&O-Hostel in der Spaldingstraße 162 eine Stolperschwelle verlegt und eine Ausstellung eingeweiht. Weiterlesen
 |
|
Stolperschwelle vor dem ehemaligen Außenlager des KZ Neuengamme in der Spaldingstraße |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass die sächsische Staatsregierung in ihrem Haushaltsentwurf für die Jahre 2025/26 keine Mittel für die zweite Phase des Projekts zur Errichtung einer Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenburg vorgesehen hat.“ Weiterlesen.
 |
|
Leerstehendes Gebäude des ehemaligen KZ Sachsenburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Webseite rechtegewalt-hamburg.de wurde erweitert und informiert über Ereignisse, Akteur*innen und Netzwerke rechter Gewalt in Hamburg zwischen 1945 und 2024. Weiterlesen
 |
|
Vorderseite Infopostkarte zur Webseite rechtegewalt-hamburg.de |
|
|
|
|