|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Juni 2025 und
29. Juni 2025
je 14:00–15:30 |
|
Nur wenige NS-Verfolgte aus Hamburg erlebten das Kriegsende im Mai 1945. Die Installation „Ich war zurückgekommen. Allein“ – Kriegsende und Befreiung aus Sicht von Hamburger Überlebenden der NS-Verfolgung stellt Perspektiven sechs Überlebender auf das Kriegsende und ihre Befreiung vor. Mit der Kuratorin. Anmeldung 1. Juni Anmeldung 29. Juni
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Juni 2025
17:00–18:30 |
|
Einblicke in die Ausstellung mit dem Kurator Lennart Onken. In der Kasse.Bahrenfeld, Gasstraße 27, 22761 Hamburg. Der Rundgang ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14. Juni 2025
14:00–17:00 |
|
Der Spaziergang über den Ohlsdorfer Friedhof führt zu Gräbern Hamburger Künstlerinnen und Künstler, die im Nationalsozialismus lebten. Kosten: 5 Euro (ermäßigt 3 Euro). Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22. Juni 2025
13:00–16:00 |
|
Anlässlich des Jahrestages des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 befasst sich dieser Rundgang mit den sowjetischen Gefangenen im KZ Neuengamme. Kosten: 5 Euro (ermäßigt 3 Euro). Der Rundgang wird parallel auch in ukrainischer Sprache angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29. Juni 2025
16:00–18.00 |
|
Auf der Alternativen Alsterkanalfahrt geht es um Macht und Opportunismus, um resistentes Verhalten bis hin zum Widerstand, um Industriegeschichte, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit. Kosten: 20 Euro (auf dem Schiff). Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt anmelden: Vom 9. bis 23. August 2025 beschäftigen wir uns mit der Frage „Erinnerung erweitern – an wen erinnern wir?“ Gesucht werden noch Teilnehmer*innen aus Deutschland. Weiterlesen
 |
|
Teilnehmende beim Workcamp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom 5. bis 25. Juni 2025 zeigen wir die Ausstellung der Arolsen Archives über persönliche Gegenstände von KZ-Häftlingen. Weiterlesen
 |
|
Der Ausstellungscontainer in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit umfangreichen und vielfältigen Veranstaltungen wurde am 3. und 4. Mai 2025 an die Befreiung erinnert. Wir freuen uns, dass so viele Angehörige und weitere Gäste vor Ort waren, um zu gedenken. Weiterlesen
 |
|
Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung im ehem. Klinkerwerk in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwei Lesungen brachten die Stimmen von Befreiten an öffentliche Orte – an das denk.mal Hannoverscher Bahnhof im Lohsepark und an die Elbphilharmonie. Weiterlesen
 |
|
Lesung '"Stimmen der Befreiten" an der Elbphilharmonie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Gedenkzeichen erinnert an den Völkermord an den Sinti und Roma. An der feierlichen Einweihung am 16. Mai haben über 230 Menschen teilgenommen. Weiterlesen
 |
|
Blick auf das denk.mal Fruchtschuppen C vor dem Westfield Hamburg-Überseequartier |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das von der Rom und Cinti Union e.V. im Geschichtsort Stadthaus gestaltete Fenster stellt die Biografie von Ella Weiß in den Mittelpunkt. Weiterlesen
 |
|
Detailansicht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Krieg, vier Stimmen gegen das Vergessen und für den Dialog: Yvonne Cossu-Alba, Jean-Michel Gaussot, Barbara Brix und Ulrich Gantz führen einen ehrlichen Dialog über die Geschichte ihrer Väter. Am 6. Mai 2025 traten sie zusammen auf. Weiterlesen
 |
|
Jean-Michel Gaussot, Yvonne Cossu-Alba, Ulrich Gantz und Barbara Brix |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Bericht bietet einen Einblick in das breite Spektrum der Tätigkeiten unsere Stiftung. Erfahren Sie mehr über Sonderausstellungen, neue Vermittlungsprojekte oder unser neues digitales Game. Weiterlesen
 |
|
Gedruckter Jahresbericht der Stiftung Hamburger Gedenkstätten, 2024 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt erhältlich: In 33 Beiträgen geht es in der erweiterten und aktualisierten Publikation um nationalsozialistische Täterschaft und ihre familiären, wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Folgen nach 1945. Weiterlesen
 |
|
Das Buch "Nationalsozialistische Täterschaften" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Gruppe von Hamburgs ältester Zirkusschule war im Geschichtsort Stadthaus, um sich mit Geschichten von Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus zu beschäftigen. Weiterlesen
 |
|
Auftakt und Vorstellungsrunde im Seminarraum des Geschichtsort Stadthaus |
|
|
|
|