|
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Juli 2025
19:00–21:00 |
|
Der Geschichtsforscher und Autor Christoph Wilker stellt am Geschichtsort Stadthaus historische Zeugnisse und persönliche Geschichten vor, die zeigen, wie Überzeugung und Gewissen selbst unter schwerstem Druck standhalten konnten. Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Juli 2025
11:00–12:00 |
|
Vortrag mit Prof. Anna Neovesky als Teil der neuen Reihe „Thursday Topic – Künstliche Intelligenz in der Erinnerungsarbeit“: Im Fokus dieser Veranstaltung steht die kritische Auseinandersetzung mit KI-Werkzeugen in der Erinnerungsarbeit. Es geht um Programme und Anwendungen, die für Geschichtsvermittelnde besonders relevant sind. Alle Infos und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ab 14. Juli 2025,
ab 12:00 |
|
Einzelbesucher*innen erhalten ab 14. Juli bis Ende August montags bis samstags jeweils um 12 Uhr (deutsch) und 13:30 Uhr (englisch) einen ersten informativen Eindruck von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sowie eine Einführung in die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers. Keine Anmeldung nötig. Start am Haupteingang.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14. Juli 2025
19:00–20:30 |
|
Der Schauspieler Michael Weber liest am Geschichtsort Stadthaus aus dem Buch „Wird Zeit, dass wir leben“ von Christian Geissler. Es erzählt, wie der Polizist Bruno Meyer die KPD-Genossen Fiete Schulze und Etkar André aus der Gestapo-Haft befreien wollte. Detlef Grumbach beleuchtet anschließend die Geschichte Bruno Meyers anhand zahlreicher Quellen. Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20. Juli 2025
14:00–15:30 |
|
Die Installation am denk.mal Hannoverscher Bahnhof stellt Perspektiven sechs Überlebender auf das Kriegsende und ihre Befreiung vor. Die Kuratorin Johanna Schmied stellt die Installation und die Geschichten dahinter vor. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir trauern um unsere Freundin, die Auschwitz-Überlebende Livia „Livi“ Fränkel, die am 31. Mai 2025 im Alter von 97 Jahren in Stockholm gestorben ist. Weiterlesen
 |
|
Livia Fränkel während eines Generationengesprächs in Hamburg, 2023 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Online-Inputs bieten ab dem 10. Juli Akteur*innen aus der Erinnerungsarbeit Gelegenheit, sich damit auseinanderzusetzen, wie sich KI auf die Arbeit in Gedenkstätten auswirkt. Weiterlesen
 |
|
Online-Reihe: Thursday Topic – Künstliche Intelligenz in der Erinnerungsarbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Open-Air Ausstellung in der Fuge des Gedenkortes denk.mal Hannoverscher Bahnhof zeigt noch bis 31. Oktober Kriegsende und Befreiung 1945 aus Sicht von Hamburger Überlebenden der NS-Verfolgung. Weiterlesen
 |
|
Zeichnung zur Ausstellung „Ich war zurückgekommen. Allein.“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch bis 14. September zeigen wir in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Porträts von dänischen Künstlern im KZ Neuengamme, die von Studierenden der Fachhochschule Kiel realisiert wurden. Weiterlesen
 |
|
Multimedia-Ausstellung über Dänische Zeichner im KZ Neuengamme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir suchen eine*n Wissenschaftliche*n Volontär*in (d/m/w) gem. § 26 Berufsbildungsgesetz in Vollzeit (Entgelt i. H. von 50 % Entgeltgruppe 13 TV-AVH) befristet auf 24 Monate mit Beginn am 1.10.2025. Mehr Informationen
 |
|
Besucherin am Geschichtsort Stadthaus |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Arbeite in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und unterstütze die Abteilung „Bildung und Studienzentrum“. Weiterlesen
 |
|
Studentische Hilfskraft bei der Arbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir suchen Unterstützung für unser Team im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Social Media. Weiterlesen
 |
|
Junge Menschen mit technischem Equipment |
|
|
|
|