Falls Sie diesen Newsletter nicht richtig lesen können, klicken Sie bitte hier
Ausstellungen, Begegnungen, Studienzentrum

Newsletter Juli 2025

Liebe Freund*innen und Interessierte an der Gedenkstättenarbeit in Hamburg,

Gedenkstätten sind wichtig für unsere Demokratie. Nutzen Sie in diesem Sommer die Gelegenheit und informieren Sie sich in unseren Gedenk- und Lernorten über NS-Geschichte in Hamburg. Ab dem 14. Juli gibt es etwa in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme täglich um 12.00 Uhr (auf deutsch) und um 13.30 Uhr (auf englisch, außer Sonntags) eine kurze Einführungstour zum Ort: ohne Anmeldung und kostenlos! Das Sommerangebot findet bis Ende August statt.

Wenn Sie sich vorstellen können, uns im Bereich Erinnerungsarbeit zu unterstützen: Wir haben aktuell drei Stellen ausgeschrieben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Team der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

Folgen Sie uns auf FacebookInstagramTiktokYoutubeLinkedIn, auf BlueSky oder Mastodon für aktuelle Informationen. 

Veranstaltungen

Vortrag

Widerstand der Zeugen Jehovas unter Hitler

7. Juli 2025 19:00–21:00

Der Geschichtsforscher und Autor Christoph Wilker stellt am Geschichtsort Stadthaus historische Zeugnisse und persönliche Geschichten vor, die zeigen, wie Überzeugung und Gewissen selbst unter schwerstem Druck standhalten konnten. Mehr Informationen

Online-Input

KI in der Erinnerungsarbeit: Werkzeuge bewerten, reflektieren und nutzen

10. Juli 2025 11:00–12:00

Vortrag mit Prof. Anna Neovesky als Teil der neuen Reihe „Thursday Topic – Künstliche Intelligenz in der Erinnerungsarbeit“: Im Fokus dieser Veranstaltung steht die kritische Auseinandersetzung mit KI-Werkzeugen in der Erinnerungsarbeit. Es geht um Programme und Anwendungen, die für Geschichtsvermittelnde besonders relevant sind. Alle Infos und Anmeldung

Sommerführungen

durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

ab 14. Juli 2025, ab 12:00

Einzelbesucher*innen erhalten ab 14. Juli bis Ende August montags bis samstags jeweils um 12 Uhr (deutsch) und 13:30 Uhr (englisch) einen ersten informativen Eindruck von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sowie eine Einführung in die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers. Keine Anmeldung nötig. Start am Haupteingang.

Vortrag und Buchvorstellung

Ein Polizist im Widerstand

14. Juli 2025 19:00–20:30

Der Schauspieler Michael Weber liest am Geschichtsort Stadthaus aus dem Buch „Wird Zeit, dass wir leben“ von Christian Geissler. Es erzählt, wie der Polizist Bruno Meyer die KPD-Genossen Fiete Schulze und Etkar André aus der Gestapo-Haft befreien wollte. Detlef Grumbach beleuchtet anschließend die Geschichte Bruno Meyers anhand zahlreicher Quellen. Mehr Informationen

Rundgang

zur Installation „Ich war zurückgekommen. Allein.“

20. Juli 2025 14:00–15:30

Die Installation am denk.mal Hannoverscher Bahnhof stellt Perspektiven sechs Überlebender auf das Kriegsende und ihre Befreiung vor. Die Kuratorin Johanna Schmied stellt die Installation und die Geschichten dahinter vor. Weitere Informationen und Anmeldung

Aus der Gedenkstättenarbeit

Nachruf

Unsere Freundin Livia Fränkel ist tot

Wir trauern um unsere Freundin, die Auschwitz-Überlebende Livia „Livi“ Fränkel, die am 31. Mai 2025 im Alter von 97 Jahren in Stockholm gestorben ist. Weiterlesen

Schwarzweiße Portraitaufnahme einer älteren Dame mit dunklen Haaren, Livia Fränkel, , die nach rechts schaut Livia Fränkel während eines Generationengesprächs in Hamburg, 2023

Neue Online-Reihe

Künstliche Intelligenz in der Erinnerungsarbeit

Die Online-Inputs bieten ab dem 10. Juli Akteur*innen aus der Erinnerungsarbeit Gelegenheit, sich damit auseinanderzusetzen, wie sich KI auf die Arbeit  in Gedenkstätten auswirkt. Weiterlesen

Grafik mit dem Namen der Online-Veranstaltungsreihe, die Grafik verbindet historische Fotos und visualisierte Computerschaltkreise Online-Reihe: Thursday Topic – Künstliche Intelligenz in der Erinnerungsarbeit

Sonderausstellung

„Ich war zurückgekommen. Allein.“

Eine Open-Air Ausstellung in der Fuge des Gedenkortes denk.mal Hannoverscher Bahnhof zeigt noch bis 31. Oktober Kriegsende und Befreiung 1945 aus Sicht von Hamburger Überlebenden der NS-Verfolgung. Weiterlesen

Zeichnung zur Ausstellung „Ich war zurückgekommen. Allein.“

Sonderausstellung

„Neu gesehen. Multimedia-Arbeiten über dänische Zeichner im KZ Neuengamme“

Noch bis 14. September zeigen wir in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Porträts von dänischen Künstlern im KZ Neuengamme, die von Studierenden der Fachhochschule Kiel realisiert wurden. Weiterlesen

Multimedia-Ausstellung über Dänische Zeichner im KZ Neuengamme

Job

Wissenschaftliches Volontariat

Wir suchen eine*n Wissenschaftliche*n Volontär*in (d/m/w) gem. § 26 Berufsbildungsgesetz in Vollzeit (Entgelt i. H. von 50 % Entgeltgruppe 13 TV-AVH) befristet auf 24 Monate mit Beginn am 1.10.2025. Mehr Informationen

Eine Frau blickt interessiert auf einen Bildschirm, der auf der Ausstellungsplatte befestigt ist, bei der es um Zwangsarbeit geht. Besucherin am Geschichtsort Stadthaus

Job

Studentische Hilfskraft Studienzentrum

Arbeite in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und unterstütze die Abteilung „Bildung und Studienzentrum“. Weiterlesen

Rücken einer Person, die an einem Schreibtisch sitzt, auf dem PC ist die webseite der KZ-Gedenkstätte Neuengamme angezeigt Studentische Hilfskraft bei der Arbeit

Job

Studentische Hilfskraft Öffentlichkeitsarbeit und Social Media

Wir suchen Unterstützung für unser Team im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Social Media. Weiterlesen

Eine junge Frau und ein junger Mann mit Handykamera, Gimble und Mikrofon. Junge Menschen mit technischem Equipment
Rechtlicher Hinweis: Diese E-Mail wurde von einer so genannten Mailingliste (Verteiler) erstellt, in der Sie als Mitglied geführt werden. Wenn Sie Ihre Newsletter-Einstellungen ändern möchten oder den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=newsletter_unsubscribe