|
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Januar 2025
14:00–15:30 Uhr |
|
Bei dem Rundgang mit Alexandra Köhring zur Ausstellung „Das Unvorstellbare zeichnen“ betrachten wir zunächst historische Zeichnungen aus dem KZ Neuengamme. Dann besuchen wir die Sonderausstellung und schauen uns die zeitgenössischen Comics an: Wie erzählen Bilder NS-Verbrechen? Welche Grenzen der Darstellung ziehen die Künstler*innen? Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Januar 2025
19:00–21:30 Uhr |
|
Der Hamburger Willy Brachmann, vorbestraft wegen mehrfachen Diebstahls, wurde 1944 im KZ Auschwitz zum Retter mehrerer jüdischer Menschen. Die szenische Lesung mit Oliver Hermann und die anschließende Podiumsdiskussion beleuchten seine widersprüchliche Persönlichkeit und gedenken eines vergessenen Helden. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13. Januar 2025
18:30–20:30 Uhr
|
|
Der Film von Jürgen Kinter und Gerhard Brockmann erinnert an die Hamburger Widerstandsgruppe um Helmuth Hübener. Die Filmemacher sind an dem Abend im Geschichtsort Stadthaus anwesend. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22. Januar 2025
12:00–13:00 Uhr |
|
Noch bevor Züge der Deutschen Reichsbahn Deportierte aus Hamburg in Ghettos und Vernichtungslager transportierten, plünderte der NS-Staat die Verfolgten schrittweise aus. Unsere neue Wanderausstellung präsentiert die Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojekts über die Rolle der Hamburger Finanzverwaltung im Nationalsozialismus. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27. Januar 2025
17:00–18:00 Uhr |
|
Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal. Gemeinsam mit Schüler*innen lassen wir Überlebende durch ihre eigenen Texte zu Wort kommen. Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns ausgewählte Texte zu lesen. Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unser Stiftungsvorstand berichtet von unserer Arbeit in diesem Jahr und teilt einige Gedanken und Pläne für das kommende Jahr mit Ihnen. Weiterlesen
|
|
Winter in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Völlig überraschend hat uns die Nachricht ereilt, dass Prof. Dr. Habbo Knoch am 11. Dezember 2024 plötzlich verstorben ist. Habbo Knoch wurde 55 Jahre alt, wir alle haben sein Engagement, seine klugen Worte und humorvolle Aufmerksamkeit in vielen Jahren guter Zusammenarbeit kennlernen dürfen. Weiterlesen
|
|
Habbo Knoch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im kommenden Jahr jähren sich die Befreiung der Häftlinge des KZ Neuengamme und das Kriegsende zum 80. Mal. Folgendes Programm ist in Planung (Änderungen möglich): Weiterlesen
|
|
Ehemaliger Häftling vor den Namen der Toten im Haus des Gedenkens |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir suchen unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Archivmitarbeiter*in (d/m/w) in Vollzeit für das Archiv und die Objektsammlung innerhalb der Abteilung „Dokumentation und Forschung“. Weiterlesen
|
|
Detail aus dem Archiv in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Open-Air-Geschichtslabor im zukünftigen Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof wird durch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS gefördert. Weiterlesen
|
|
Visualisierung des zukünftigen Dokumentationszentrums am neuen Standort an der Stockmeyerstraße
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Projekt „Welche Stimme haben wir?“ mit zehn Angehörigen von NS-Verfolgten durchlief im Herbst 2024 die zweite von vier Arbeitsphasen. Weiterlesen
|
|
Workshop-Teilnehmende am Ort der Verbundenheit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Auschwitz-Komitee erinnert im Geschichtsort Stadthaus an die Überlebende des KZ Auschwitz, engagierte Antifaschistin und Musikerin. Weiterlesen
|
|
Detail aus dem Schaufenster |
|
|
|
|