Hier werden die Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme dargestellt. Alle Veranstaltungen der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte finden sie im Kalender der Stiftung.

Dezember 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Freitag 8. Dezember 2023 14:00–19:00

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum

Widerständiges Handeln mit religiösem Hintergrund

Die „Zeugen Jehovas“ waren die einzige christliche Religionsgemeinschaft, deren vollständige Auslöschung im Nationalsozialismus beabsichtigt war. Aufgrund ihres Glaubens verweigerten sie alle Tätigkeiten, mit denen sie das Regime oder den Krieg unterstützt hätten. Mitte 1933 wurden sie in Deutschland verboten, setzten jedoch ihre Aktivitäten fort. Nachdem sie ab 1936 in einer Flugblattaktion über den antichristlichen Charakter des Naziregimes aufzuklären versuchten, setzte ihre systematische Verfolgung ein. In anderen religiösen Gemeinschaften waren Menschen, die sich aus Glaubensgründen widerständig verhielten oder Widerstand leisteten, eine kleine Minderheit, aber es gab sie.

Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der Verfolgung der „Zeugen Jehovas“, die anderen KZ-Überlebenden durch ihr strikt vom Glauben geprägtes Verhalten in Erinnerung blieben. Wir beschäftigen uns mit Biografien von Zeuginnen und Zeugen Jehovas und weiteren verfolgten Personen, für deren Handeln religiöse Motive wichtig waren, und gehen der Frage nach, inwieweit Glaube helfen konnte, die Lagerzeit zu überstehen.

Referierende: Prof. Dr. Detlef Garbe, Ulrike Jensen und Hanno Billerbeck (KZ-Gedenkstätte Neuengamme). Die Fortbildung ist kostenfrei. Für Kuchen und Obst wird eine private Umlage von 3 Euro/Person vor Ort erhoben. Anmeldung über unser Online-Formular.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Es sind aber keine Plätze mehr frei.
Auf der Warteliste eintragen

Sonntag 10. Dezember 2023 12:00–15:00

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Vor 85 Jahren: Das KZ Neuengamme wurde eingerichtet

Am 13. Dezember 1938 brachte die SS 100 Häftlinge aus dem KZ Sachsenhausen nach Neuengamme und richtete in einer stillgelegten Ziegelei ein Konzentrationslager ein. Dieser thematische Rundgang durch die Gedenkstätte erzählt von der Errichtung des Konzentrationslagers Neuengamme und welche nachfolgenden Auswirkungen die geplante nationalsozialistische Neugestaltung Hamburgs auf den Ausbau des Konzentrationslagers hatte. Referent: Alexis Werner

Treffpunkt: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haus des Gedenkens (Nähe Bushaltestelle „KZ-Gedenkstätte, Mahnmal“)

Sonntag 10. Dezember 2023 14:00–16:00

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Sonntagsführung durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit. Keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang

Donnerstag 14. Dezember 2023 19:00–20:30

Ökumenisches Forum HafenCity, Shanghaiallee 12, 20457 Hamburg

„Mit so etwas wollen die Menschen heute nichts mehr zu tun haben“

Nachwirkungen des Nationalsozialismus in der norddeutschen Provinz.

In seinem Roman "Der Klang der Blauen Gitarre" beleuchtet Bill Boehart die Nachwirkungen des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre: Die junge Anwältin Hildegard ist bei Adoptiveltern in einer norddeutschen Kleinstadt aufgewachsen. Spät erfährt sie, dass ihre leibliche Mutter Jüdin war. Zusammen mit dem gleichaltrigen Journalisten Joe, der kürzlich aus den USA nach West-Berlin gezogen ist, macht sie sich auf die Suche nach der historischen Wahrheit.

Bill Boehart hat über 35 Jahre als Historiker und Archivar im Herzogtum Lauenburg gearbeitet. 1947 in Woodstock/USA geboren, kam er 1975 nach Norddeutschland – und blieb der Liebe wegen. Der Autor liest aus seinem Roman. Im Gespräch mit Cornelia Siebeck (SHGL) berichtet er anschließend über seine Eindrücke vom gesellschaftlichen Umgang mit dem Nationalsozialismus bis in die Gegenwart.

Sonntag 17. Dezember 2023 12:00–14:00

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Sonntagsführungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit. Keine Anmeldung erforderlich.

12.00 Uhr: Treffpunkt: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Plattenhaus (Nähe Haus des Gedenkens)

14.00 Uhr: Treffpunkt: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang