Eintrag

Titel: „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.“ Live auf twitch: Chancen und Grenzen von Geschichtsaneignung durch Serious Games
Startdatum: 25.09.2023
Startzeit: 20.00 Uhr
Endzeit: 22.00 Uhr
Ort: online auf twitch
Beschreibung: 

Wie können wir uns an Ereignisse erinnern, die wir nicht erlebt haben? Wie kann Erinnerung interaktiv erfahrbar gemacht werden? Kann Erinnerung spielbar sein? Was tragen Spiele zur Erinnerungskultur zur NS-Terrorherrschaft bei? Diesen und weiteren Fragen möchten wir uns im Rahmen eines interdisziplinären Roundtables am Beispiel des digitalen Spiels „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ mit Expert*innen aus den Bereichen der historisch-politischen Bildung, der Geschichtsvermittlung und Erinnerungskultur in Gedenkstätten und der Games-Entwicklung widmen. Im Rahmen des Roundtables wird ein erster exklusiver Einblick in das Spiel und seine Entwicklung gewährt und es werden an seinem Beispiel die Potenziale und Herausforderungen von Serious Games in der historisch-politischen Bildung diskutiert.
Im Gespräch sind: Mona Brandt (Paintbucket Games Berlin), Markus Bassermann (Digital Remembrance Game Bullenhuser Damm), Nadine Cremer (Universität Wuppertal), Rüdiger Brandis (Universität Göttingen / Flying Sheep Studios), Florian Fischer (Universität Regensburg), Christian Günther (Universität Wuppertal), Tabea Widmann (Stiftung Digitale Spielekultur). Moderation: Lucas Haasis (Universität Oldenburg)

Live unter https://www.twitch.tv/ak_gwds
Die Veranstaltung kann auch ohne eigenen Twitch-Account verfolgt werden.