Eintrag

Titel: „Die Elektrikerin. Mein Überlebensweg als tschechische Jüdin 1939 bis 1945“ von Franci Rabinek Epstein
Startdatum: 12.10.2022
Startzeit: 18.00 Uhr
Endzeit: 19.30 Uhr
Ort: Altonaer Museum, Museumstraße 23, Hamburg-Altona
Beschreibung: 

Die Erinnerungen der tschechischen Jüdin Franci Rabinek an ihre Deportation sind ein ungewöhnliches Zeugnis von der Kraft der Resilienz, das nicht zuletzt wegen seiner Direktheit lange unveröffentlicht blieb und jetzt erstmals auf Deutsch erscheint. Ihr Weg führte sie von Theresienstadt über Auschwitz und die Außenlager des KZ Neuengamme bis nach Bergen-Belsen. Mit großer Offenheit, dem Mut zur (Selbst-)Kritik und unerwartetem Humor schildert sie aus der Sicht einer lebenshungrigen jungen Frau, wie sie überleben konnte.

Siri Keil (Moderatorin) im Gespräch (in englischer Sprache) mit Helen Epstein (Autorin, Tochter von Franci Rabinek). Lesung: Nina Petri (Schauspielerin)

Eintritt: 10,-/ erm. 5,- Euro. Karten an der Abendkasse. Eine Veranstaltung des Dölling und Galitz Verlags und der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. Die Publikation wird von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der Rudolf Augstein Stiftung unterstützt.