Seit einigen Jahren wird zunehmend heftig darum gestritten, in welchem Verhältnis Kolonialismus und Shoah zueinander stehen – darüber wird oft vernachlässigt, welche Verbindungen es jenseits der Shoah zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus gibt. Anhand exemplarischer Biografien von Schwarzen Menschen und People of Color zeigt die Fortbildung konkrete Verflechtungen zwischen kolonialem, rassistischem und antisemitischem Denken und Handeln im Nationalsozialismus auf. Sie führt in die methodischen Ansätze, das didaktische Konzept und die Themenschwerpunkte kostenfreier Bildungsmaterialien zum Thema ein und stellt anhand von Quellen und Biografien konkrete Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Kurse vor. Die Bildungsmaterialien regen eine rassismuskritische Sensibilisierung an und geben Anstöße für eine multiperspektivische und inklusive Erinnerungskultur.
Referentin: Dr. Susann Lewerenz (KZ-Gedenkstätte Neuengamme). Eine Kooperation mit der Volkshochschule Hamburg
Anmeldung bis 19. September 2022: