Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Frankreich engagierten sich die Industriezeichnerin Suzanne Masson und die Chemikerin France Bloch-Sérazin im kommunistischen Widerstand gegen die Besatzer. Von deutschen Gerichten zum Tode verurteilt, gelangten die beiden Französinnen über das Gefängnis Lübeck-Lauerhof in das Untersuchungsgefängnis in Hamburg. France Bloch-Sérazin wurde am 12. Februar 1943 mit dem Fallbeil enthauptet, Suzanne Masson am 1. November 1943.
Der Vortrag von Baya Maouche beleuchtet das Leben und das Engagement der beiden Frauen, stellt die Abschiedsbriefe von France Bloch-Sérazin vor und diskutiert die Erinnerungskultur an die Résistance in Frankreich. Baya Maouche wurde in Algerien geboren und kam nach dem Unabhängigkeitskrieg 1962 nach Frankreich. Sie studierte in Deutschland und beschäftigt sich seitdem mit der Aufarbeitung der deutsch-französischen Geschichte.
Moderation: Christine Eckel (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte). Der Vortrag findet online statt.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstalter*innen behalten sich vor, Personen mit rassistischen oder anderweitig menschenverachtenden oder diskriminierenden Äußerungen von der Veranstaltung auszuschließen.