14.03.2025 Veranstaltung
Am Samstag, den 26. April 2025 von 18 bis 1 Uhr lädt die Lange Nacht der Museen zur „Nachtwanderung“ durch Hamburgs vielfältige Kulturlandschaft ein. Auch einige unserer Gedenkstätten sind mit dabei.
51 Hamburger Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkorte öffnen wieder ihre Türen zur Langen Nacht der Museen. Kulturinteressierte können sich von 18:00 bis 1:00 Uhr auf eine besondere Nachtwanderung durch Kunst, Geschichte, Natur und Technik begeben.
Die Lange Nacht der Museen 2025 lädt dazu ein, vertraute Orte neu wahrzunehmen und bisher Unbekanntes zu entdecken. Auf der „Nie wieder ist jetzt“-Route wird die Erinnerung wachgehalten. Im Altonaer Museum gewährt die Sonderausstellung „Altona – Theresienstadt“ einen Einblick in die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt. Außerdem können Sie folgende Gedenkorte besuchen:
Programm in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
In der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sind u.a. zwei Sonderausstellungen zu sehen und das ehemalige Kommandantenhaus ist geöffnet.
Der Shuttlebus 308 fährt vom Bahnhof Bergedorf in die Gedenkstätte.
18 – 0.30 Uhr: Sonderausstellung "Überlebt! Und nun?"
18 – 0.30 Uhr: Sonderausstellung "Neu gesehen. Multimedia-Arbeiten über dänische Zeichner im KZ Neuengamme“
18 – 21 Uhr: ehemaliges-Kommandantenhaus geöffnet mit Projektpräsentationen „NS-Verfolgte aus dem östlichen Europa“
18 – 22 Uhr Kurzführungen durch das ehemalige Häftlingslager mit Mitgliedern des Arbeitskreises Kirchliche Gedenkstättenarbeit (nach Bedarf)
18.30 Uhr: Ausstellungseröffnung: Neu gesehen. Multimedia-Arbeiten über dänische Zeichner im KZ Neuengamme
19.30 und 20 Uhr: Archiv-Schätze. Präsentationen von besonderen Dokumenten aus der Lagerzeit im Archiv der Gedenkstätte
20 Uhr: Neuengamme concentration camp. English guided tour.
20.30 und 21 Uhr: Kurzrundgänge zur Ausstellung „Überlebt! Und nun?“
21 – 0.30 Uhr: Bildprojektion / Проекция „Don’t forget! Kharkiv project“
22, 23 und 0 Uhr: Taschenlampenführungen durch das ehemalige Häftlingslager
Programm am Geschichtsort Stadthaus
Am Geschichtsort Stadthaus lassen wir "Stimmen aus dem Widerstand" laut werden und zeigen Portraits von KZ-Überlebenden.
18 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung „Generationen. KZ-Überlebende und die, die nach ihnen kommen“.
19 Uhr, 21 Uhr, 0 Uhr: Rundgänge: Das Stadthaus im Nationalsozialismus: Terror und Verfolgung 1933–1943
20 Uhr, 22 Uhr: Workshops „Stimmen aus dem Widerstand“: Wir erstellen eine hör- und sichtbare Collage der vielfältigen Erfahrungen von Menschen, die sich gegen das NS-Regime stellten -> dieser Programmpunkt fällt leider aus
21 Uhr: Guided tour in English: The Stadthaus under National Socialism – Terror and persecution 1933–1943
Programm in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm
Die Veranstaltungen in der Langen Nacht drehen sich um das Thema "Spuren suchen, Wege finden". Der Shuttlebus 302 fährt von Hauptbahnhof auch zur Gedenkstätte Bullenhuser Damm.
18 – 1 Uhr: Ausstellung „Henri Morgenstern – Ein Angehöriger im Kampf um das Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm“
18 – 20 Uhr: Rosen zur Erinnerung. Jede/r ist eingeladen, eine Rose mitzubringen und im Gedenken zu pflanzen.
18 Uhr und 22 Uhr: „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ Ein Digital Remembrance Game zum selbst ausprobieren. Zum Spiel
18.30 Uhr: Die Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm: Führung durch die Ausstellung
19 – 20 Uhr: Musik im Rosengarten
19 Uhr: Lesung und Gespräch über die Suche nach den Familien der ermordeten Kinder von 1945 bis heute
19:30 Uhr – 19:45 Uhr: Theaterperformance "Wir denken an Euch". Die Themenklasse "Geschichte der Vielfalt" 11b aus der Stadtteilschule Kirchwerder hat sich künstlerisch mit den 20 Kindern vom Bullenhuser Damm beschäftigt. Neben einem Videoprojekt präsentiert sie in einer Performance ihre Auseinandersetzung mit dem Thema
20 Uhr: The Story of the Bullenhuser Damm Children: Guided Tour in the exhibition
23 Uhr und 0 Uhr: Engagement für das Erinnern. Führung durch die Gedenkstätte mit der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm
Tickets
Tickets für das Event sind ab sofort erhältlich über die Veranstaltungswebseite: https://www.langenachtdermuseen-hamburg.de/. Das Ticket berechtigt neben dem Eintritt in 51 Museen auch zur Nutzung des HVV (Ringe A-F) am Veranstaltungstag ab 16:00 Uhr bis 6:00 Uhr am Folgetag und des LANGE NACHT-Bus-Shuttles.
Mehr Infos zur Langen Nacht der Museen: www.langenachtdermuseen-hamburg.de