08.03.2023 Nachricht
Neue Kollegin für digitale Kommunikation
Seit Anfang des Jahres 2023 arbeitet Clara Mansfeld in der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. Weiterlesen
Dies sind die Meldungen zum Schlagwort Digitale Gedenkstätte
Schlagwortfilter entfernen08.03.2023 Nachricht
Seit Anfang des Jahres 2023 arbeitet Clara Mansfeld in der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. Weiterlesen
04.01.2023 Ausstellung
Die Ausstellung "Luise. Archäologie eines Unrechts" von Stefan Weger kann online besucht werden. Weiterlesen
30.11.2022 Nachricht, Ausstellung
www.waswillstdutun.de: Eine neue Online-Ausstellung portraitiert 21 Menschen mit diversen Familiengeschichten während des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs und zeigt die Auswirkungen von Familiengeschichte auf Identität, Denken und gesellschaftliches Handeln. Weiterlesen
25.09.2022 Projekt
Ein Serious Game wird das digitale Angebot der Stiftung ergänzen. Markus Bassermann koordiniert das auf zwei Jahre angelegte Projekt. Weiterlesen
12.08.2022 Bericht
Am 14. und 15. Juli 2022 fand in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück das erste #RememBarcamp statt – eine Tagung mit offenen Workshops, auf dem sich Mitarbeiter*innen an Gedenkstätten über digitale Themen austauschten. Weiterlesen
30.05.2022 Projekt
Mit der Veröffentlichung eines „Pageflows“ ist das Projekt „Perspektiven öffnen – Geschichten teilen“ im Juni 2022 abgeschlossen worden. Im Rahmen des Projekts tauschten sich zwölf in Deutschland lebende Menschen mit ost- bzw. mittelosteuropäischer Herkunfts- und Familiengeschichte über ihre Perspektiven auf den Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg sowie auf die Erinnerung an die nationalsozialistischen Massenverbrechen im östlichen Europa aus. Weiterlesen
28.03.2022 Veranstaltung
Wir laden ein zum ersten Barcamp “Erinnerung und Digitales” in die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Wir bringen an Geschichte interessierte Personen zwei Tage an einem historischen Ort zusammen, um sich im Barcamp-Format auf innovative Weise in wechselnden Gruppen über Themen aus der Gedenkstättenarbeit auszutauschen. Weiterlesen
01.02.2022 Projekt
Public History-Studierende der Universität Bremen haben untersucht, welche Unterschiede es zwischen digitalen Erkundungen von Gedenkstätten und Besuchen vor Ort gibt. Ihre Erkenntnisse haben sie in Kurzfilme umgesetzt. Weiterlesen
08.12.2021 Nachricht
Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte bietet diverse digitale Informations- und Veranstaltungsangebote. So sind wir auch auf der Videoplattform Vimeo vertreten. Hier ermöglichen zum Beispiel Mitschnitte von Vorträgen und Veranstaltungen einen Einblick in die Gedenkstättenarbeit. Darüber hinaus widmen wir uns anhand verschiedener Videoreihen inhaltlichen Themen. Weiterlesen
01.12.2021 Bericht
Am 25. und 26. November 2021 veranstaltete die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte die Online-Tagung „Digital Memory – Neue Perspektiven für Gedenkstätten für NS-Verfolgte“. In insgesamt drei Panels diskutierten die Teilnehmenden die Chancen und Herausforderungen des digitalen Transformationsprozesses und stellten Fragen, Ansätze und Konzepte für die Gedenkstättenarbeit im 21. Jahrhundert vor. Weiterlesen