05.05.2023 Gedenkveranstaltung, Bericht
78. Jahrestag der Befreiung
Mit vielen Gästen fanden vom 2. bis 5. Mai 2023 zahlreiche Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt. Weiterlesen
Dies sind die Meldungen zum Schlagwort Edith Kraus
Schlagwortfilter entfernen05.05.2023 Gedenkveranstaltung, Bericht
Mit vielen Gästen fanden vom 2. bis 5. Mai 2023 zahlreiche Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt. Weiterlesen
22.03.2023 Gedenkveranstaltung
Veranstaltungen der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen anlässlich des 78. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Weiterlesen
07.04.2021 Bericht
Als die 91-jährige KZ-Überlebende Edith (Dita) Kraus an Corona erkrankte und mehrere Wochen im Krankenhaus behandelt werden musste, entstand ein Text, in dem sie über ihre Erinnerungen und Gedanken an Auschwitz schreibt. Weiterlesen
27.11.2020 Zeitzeugengespräch
Dita Kraus ist eine der letzten KZ-Überlebenden, die noch erzählen können: Von ihrem Leben vor der Verhaftung, der rassistischen Verfolgung durch die Nationalsozialisten, ihrer Zeit im Konzentrationslager und darüber, welche Auswirkungen die Verfolgung und Ermordung ihrer Familie bis heute auf sie persönlich, aber auch auf das Leben ihrer Kinder und Enkelkinder hat. Im Frühjahr 2020 erschienen ihre Memoiren „Ein aufgeschobenes Leben“, herausgegeben von den Gedenkstätten Bergen-Belsen und Neuengamme. Weiterlesen
15.05.2020 Nachricht
Das gemeinsam von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen und der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten herausgegebene Buch „Ein aufgeschobenes Leben“ der tschechischen KZ-Überlebenden Edith „Dita“ Kraus ist im Wallstein-Verlag erschienen und ab sofort über den Buchhandel erhältlich. Weiterlesen
18.01.2019 Ausstellung, Zeitzeugengespräch
Die Geschichte des Einsatzes von KZ-Häftlingen in Hamburg ist auch die Geschichte von Edith Kraus. Die 1929 geborene jüdische Tschechin kam über das Getto Theresienstadt und das KZ Auschwitz Birkenau 1944 nach Hamburg und musste in den Außenlagern Dessauer Ufer, Neugraben und Tiefstack Zwangsarbeit leisten. Zur Eröffnung der Ausstellung „Eine Stadt und ihr KZ“ im Hamburger Rathaus am 17. Januar sowie im Zeitzeugengespräch in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme erzählt sie von ihren Erlebnissen. Weiterlesen
08.05.2018 Gedenkveranstaltung
Die Woche um den 3. Mai 2018 war geprägt von zahlreichen Veranstaltungen rund um den 73. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der… Weiterlesen