Schlagwort: Hannoverscher Bahnhof

Dies sind die Meldungen zum Schlagwort Hannoverscher Bahnhof

Schlagwortfilter entfernen

07.10.2022 Veranstaltung

Widerstand und Kriegseinsatz. Vom Hannoverschen Bahnhof ins "Bewährungsbataillon 999"

Am 29. September 2022 fand ein öffentliches Gespräch im Ökumenischen Forum in der HafenCity statt, welches sich mit der Geschichte des sogenannten Bewährungsbataillons 999 und mit den Perspektiven von vier Nachkomm*innen beschäftigte. Weiterlesen

22.08.2022 Projekt

Deportiert ins Ungewisse: Fotoausstellung: Intervention in der "Fuge"

Eine Fotoinstallation am Gedenkort "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" macht auf die Zielorte der Deportationen vom Hannoverschen Bahnhof aufmerksam. Gezeigt werden in der dortigen "Fuge" sechs Fotos mit Eindrücken von den heutigen Orten in Polen, Lettland, Belarus und Tschechien. Weiterlesen

07.07.2022 Ausstellung

(Letzte) Lebenszeichen

Postkarten aus Zielorten nationalsozialistischer Deportationen aus Hamburg und Norddeutschland. Eine temporäre Ausstellung des denk.mal Hannoverscher Bahnhof in der HafenCity. Weiterlesen

26.01.2022 Nachricht

Zum Standort des Dokumentationszentrums denk.mal Hannoverscher Bahnhof

Nachdem das Hamburger Abendblatt am 16./17. Januar 2021 verkündete: „Wintershall Dea zieht in die HafenCity“, begannen vor einem Jahr die Debatten um den Standort des geplanten Dokumentationszentrums denk.mal Hannoverscher Bahnhof am Rande des Lohseparks. Weiterlesen

16.05.2020 Nachricht

Uns fehlt ein Foto. Bilder von Deportationen in und aus Hamburg gesucht

Heute vor 80 Jahren begannen die Nationalsozialisten Sinti, Roma und Juden aus Hamburg zu deportieren. Aber noch heute fehlen Fotos, die das Geschehen dokumentieren. Das Ausstellungsteam denk.mal Hannoverscher Bahnhof ruft alle Hamburgerinnen und Hamburger auf, zu Hause in ihre Fotoalben und Fotosammlungen zu schauen. Weiterlesen

23.02.2020 Bericht

Bericht über die internationale Tagung „Verfolgung und Deportationen“

Vom 13. bis 14. Februar 2020 fand im KörberForum in Hamburg die internationale Tagung „Verfolgung und Deportationen von 1938 bis 1945 in Europa dokumentieren und ausstellen“ statt. Auf Einladung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, der Körber-Stiftung sowie der Arolsen Archives trafen dort 140 Ausstellungsmacher*innen und Wissenschaftler*innen von Museen, Gedenkstätten und Forschungseinrichtungen aus mehreren europäischen Ländern und aus Israel zusammen und tauschten sich mit weiteren Interessierten über zeitgemäße Formen der Dokumentation, Ausstellung und Vermittlung von Verfolgung und Deportationen aus. Weiterlesen

21.02.2020 Bericht

Feierlicher erster Spatenstich

Große Bagger und Baumaschinen stehen bereits seit einigen Monaten zum Bau des Büro- und Hotelgebäudes am Lohsepark in der HafenCity bereit. Hier soll ab 2023 im Erdgeschoss das geplante Dokumentationszentrum "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" einziehen. Am 17. Februar 2020 erfolgte der symbolische Spatenstich, um den offiziellen Baubeginn zu markieren. Weiterlesen

21.11.2019 Projekt

Gedenkorte aus der Perspektive junger Menschen aus Deutschland und Polen

Dreizehn Schülerinnen und Schüler aus Hamburg und Olsztyn/Mragowo in Polen entwickelten auf einem 14-tägigen Workshop Anfang November 2019 Tonspuren für die Ausstellung im zukünftigen Dokumentationszentrum "denk.mal Hannoverscher Bahnhof." Auf ihren Stationen in Hamburg, Łódź, Kulmhof und Auschwitz sind Hörstücke entstanden, die die Perspektiven der Teilnehmenden auf die besuchten Gedenkorte und Geschichten widerspiegeln. Weiterlesen

18.07.2019 Bericht

Inklusiver Workshop "Hamburg-Theresienstadt"

Vom 7. bis 12. Juli 2019 fand der inklusive Workshop "Hamburg-Theresienstadt" mit jungen Menschen mit und ohne Handicap statt. Die deutsch-tschechische-inklusive Begegnung ist Teil mehrerer internationaler Workshops, die das Ausstellungsteam denk.mal Hannoverscher Bahnhof initiiert und durchführt. Während der Workshops erarbeiten die Teilnehmenden verschiedene Produkte für die kommende Ausstellung des Dokumentationszentrums denk.mal Hannoverscher Bahnhof. Sie knüpfen damit an bereits stattgefundene Jugendpartizipationsprojekte der vergangenen Jahre an. Weiterlesen

25.04.2019 Ausstellung

Hinweise und Erinnerungsstücke gesucht

Gesucht werden Dokumente und Objekte, die darüber Auskunft geben, was Hamburgerinnen und Hamburger über Ausgrenzung, Verfolgung und die Deportation von Juden sowie Sinti und Roma aus Hamburg wussten. Weiterlesen