An Gedenkstätten und Gedenkorten sind es auch Kunstwerke, die an die Verbrechen der NS-Zeit erinnern. Für städtische Erinnerungskonzepte spielen Kunstwerke als „Kunst im öffentlichen Raum“ eine wichtige Rolle. Solch künstlerisches Erinnern in der Stadt findet an verschiedenen Orten statt, es können bereits gestaltete, genutzte oder auch vernachlässigte Orte sein – in erster Linie sind es soziale Räume, geprägt vom Alltag. Können Kunstwerke hier wirksam werden? Die Kunsthistorikerin Alexandra Köhring wirft einen kurzen Blick auf drei künstlerisch gestaltete Gedenkorte in Hamburg – an einem beliebten Spazierweg, mitten im Stadtzentrum und am abgeschiedenen Ort eines Friedhofes: Weiterlesen