25.08.2023 Ausstellung
Temporäre Installation „Nicht nur ein Denkmal“
Vom 1. September bis 31. Oktober 2023 zeigt die Fotoinstallation „Nicht nur ein Denkmal“ Überlebende und Nachkomm*innen am Gedenkort „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“. Weiterlesen
Dies sind die Meldungen zum Schlagwort Deportation
Schlagwortfilter entfernen25.08.2023 Ausstellung
Vom 1. September bis 31. Oktober 2023 zeigt die Fotoinstallation „Nicht nur ein Denkmal“ Überlebende und Nachkomm*innen am Gedenkort „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“. Weiterlesen
26.10.2021 Gedenkveranstaltung
Am 25. Oktober 1941 fuhr der erste Zug mit 1035 jüdischen Frauen, Männern und Kindern aus Hamburg in das Ghetto Litzmannstadt. Im November und Dezember folgten weitere Deportationen nach Minsk und Riga. Bis 1945 wurden mehr als 6600 Jüdinnen und Juden aus Norddeutschland von Hamburg aus deportiert. Nur wenige von ihnen überlebten. Zum 80. Jahrestag der Deportationen veranstaltete die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte mit der Jüdischen Gemeinde und Liberalen Jüdischen Gemeinde Hamburg am 25. Oktober 2021 eine gemeinsame Gedenkfeier. Weiterlesen
24.09.2020 Projekt
Im September 2020 startete an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme das Projekt „Tat- und Erinnerungsort Riga. Die Deportationen aus dem deutschsprachigen Raum und der Holocaust im besetzten Lettland 1941 bis 1944“ (Arbeitstitel). In dem vom Auswärtigen Amt geförderten Ausstellungsprojekt werden Dr. Franziska Jahn und Matthias M. Ester, M.A, in Zusammenarbeit mit deutschen und lettischen Partner:innen eine zweisprachige Wanderausstellung zum Thema erarbeiten. Weiterlesen
19.06.2017 Nachricht
Namen wie Oradour und Lidice stehen stellvertretend für jene NS-Verbrechen, die im deutsch besetzten Europa als angebliche "Vergeltung" für Widerstandstätigkeiten gerechtfertigt wurden. Der Band bündelt den Forschungsstand zu dieser Repressalienpolitik, die in einigen Ländern genozidale Formen annahm. Weiterlesen
11.05.2017 Gedenkveranstaltung
Der neue Gedenkort erinnert an die zwischen 1940 und 1945 vom Hannoverschen Bahnhof deportierten Juden, Sinti und Roma. Veranstaltungen rund um die Eröffnung des Gedenkorts denk.mal Hannoverscher Bahnhof finden in der Zeit vom 10. bis 16. Mai 2017 statt. Weiterlesen
21.11.2016 Bericht, Ausstellung
Die Wanderausstellung "Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung" behandelt den Massenmord an mindestens 60 000 Menschen durch NS-Kommandos im Lager Malyj Trostenez und den umliegenden Wäldern von Schaschkowka und Blagovśćina bei Minsk in Belarus von 1942 bis 1944. Die Ausstellung wurde am 8. November 2016 in der Hamburger St.-Katharinen-Kirche eröffnet - dem Datum, an dem 75. Jahre zuvor erstmals Hamburger Juden nach Minsk deportiert wurden. Weiterlesen
04.07.2016 Ausstellung, Gedenkveranstaltung
Am 9. und 10. Juli 2016 wurde der Lohsepark in Hamburgs Hafencity feierlich eröffnet. Es fanden verschiedene Events statt und die sogenannte "Fuge", ein Teil des "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" war erstmals begehbar. Dieses Denkmal erinnert an die Deportation von 7.692 Juden, Sinti und Roma während des 2. Weltkriegs. Weiterlesen
24.02.2016 Zeitzeugengespräch
Der Holocaustüberlebende Dr. Hans Gaertner war am 23. Februar im Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu einem Zeitzeugengespräch eingeladen. Weiterlesen
23.02.2016 Veranstaltung, Ausstellung
Vom 14. Januar bis 7. Februar zeigte die KZ-Gedenkstätte die Ausstellung „Hamburger Fußball im Nationalsozialismus. Einblicke in eine jahrzehntelang verklärte Geschichte.“ im Hamburger Rathaus. Begleitend zur Ausstellung fanden öffentliche Vorträge, Filmvorführungen, Führungen sowie eine Tagung zu verschiedenen Aspekten des Hamburger Fußballs im Nationalsozialismus statt. Eine Auswahl dieser Veranstaltungen wollen wir hier vorstellen. Weiterlesen
01.02.2016 Zeitzeugengespräch
Am 25. Januar war Esther Bejarano zu einem Zeitzeugengespräch ins Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme eingeladen und las Passagen aus ihren Lebenserinnerungen „Erinnerungen. Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen rechts.“ Weiterlesen