03.05.2017 Gedenkveranstaltung, Projekt
Stimme erheben, Stimmen bewahren
Radioprojekt zum Thema "Widerstand im Nationalsozialismus und was wir davon lernen können" Weiterlesen
03.05.2017 Gedenkveranstaltung, Projekt
Radioprojekt zum Thema "Widerstand im Nationalsozialismus und was wir davon lernen können" Weiterlesen
01.12.2016 Ausstellung, Projekt
Eine neue Kunstinstallation des Ästhetik-Profils des Charlotte-Paulsen-Gymnasiums wurde am vergangenen Dienstag feierlich in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm eröffnet. Die Installation wird noch bis Mai 2017 zu sehen sein. Weiterlesen
23.11.2016 Projekt
Das Forschungsprojekt „Militärjustiz und Stadt im Krieg. Die Gerichte der Ersatzheers in Hamburg und Norddeutschland 1939-1945: Spruchtätigkeit, Strafvollstreckung, Akteure“ von Dr. Claudia Bade behandelt die Wehrmachtjustiz in Hamburg im Zweiten Weltkrieg. Im Zentrum stehen die Spruchtätigkeit und die Strafvollstreckung zweier Hamburger Heeresgerichte, anhand derer Schicksale von Opfern der NS-Militärjustiz und die Karrierewege vor allem von Wehrmachtrichtern nachvollzogen werden sollen. Weiterlesen
19.10.2016 Projekt
Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) fördert das Gemeinschaftsprojekt „Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus" der Universität Hamburg, der Universität Augsburg und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Weiterlesen
31.08.2016 Veranstaltung, Projekt
Gemeinsam von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, dem Freundeskreis der Gedenkstätte und dem Service Civil International (SCI) wurde vom 13. bis 27. August auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte ein internationales Workcamp veranstaltet. Zwei Wochen lang wohnten auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte rund 20 Frauen und Männer zwischen 17 und 62 Jahren, die aus Italien, Kirgisistan, Polen, Russland, Serbien, dem Baskenland, Taiwan, der Türkei, der Ukraine und Deutschland kamen. Weiterlesen
23.05.2016 Projekt, Gedenkveranstaltung
Das Gymnasium Dörpsweg in Eidelstedt kooperierte mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme im Rahmen eines Kunstprojektes. Zwei Schüler der 11. Klasse, Mika Loog und Jonas Lazzarini, beschäftigten sich in ihrem Geschichts-Profilkurs mit den Verbrechen im Nationalsozialismus. Nach dem Besuch der Gedenkstätte am Bullenhuser Damm entstand das Konzept für ihr Kunstwerk. Weiterlesen
31.03.2016 Projekt, Archivmeldung
Anfang März durften wir Dr. Susann Lewerenz und Dr. Claudia Bade als Mitarbeiterinnen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme begrüßen. Sie arbeiten beide an Drittmittelprojekten: Frau Lewerenz forscht zum Thema „Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen – Funktionen – Folgen“ und Frau Bade zu „Militärjustiz und Stadt im Krieg. Die Gerichte des Ersatzheers in Hamburg und Norddeutschland 1939 bis 1945: Spruchtätigkeit, Strafvollstreckung, Akteure“. Weiterlesen
09.03.2016 Projekt
NS-Zwangsarbeit ist das Thema einer Ausstellung in der Zentralbibliothek (bis zum 2. April 2016) und einer Ausstellung im Museum der Arbeit (bis zum 3. April 2016). Unsere Freiwillige der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Viktoryia Kutdusova, hat an der diesjährigen Jugendbegegnung des Deutschen Bundestages teilgenommen, bei der ebenfalls die Geschichte der Zwangsarbeit im NS-Staat diskutiert wurde. Ihr Bericht: Weiterlesen
08.12.2015 Projekt, Nachricht
Seit dem 1. Dezember gibt es in der Hauptausstellung eine neue Cafeteria, die von Montag bis Freitag jeweils von 9.30-14.30 Uhr für Besucher und Angestellte geöffnet ist. Dort werden Kalt-und Heißgetränke zu fairen Preisen angeboten. Bald soll es auch ein kleines Angebot an Snacks geben. Weiterlesen
30.09.2015 Gedenkveranstaltung, Projekt
Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges hat in vielen Familien in Deutschland, in Europa und auf der ganzen Welt Spuren… Weiterlesen