07.06.2022 Bericht

Was passierte bei Kriegsende mit den Effekten aus dem KZ Neuengamme?

Reimer Möller, Archivar der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, hielt zur Eröffnung der Ausstellung #StolenMemory in Bad Oldesloe am 3. Juni 2022 eine Rede, in der er berichtete, was mit den persönlichen Gegenständen, die den Häftlingen im KZ Neuengamme von der SS abgenommen worden waren, nach dem Ende des Krieges passierte und wie sich die SS-Bewacher verhielten. Weiterlesen

31.05.2022 Blogbeiträge, Projekt

"Don't forget! Kharkiv" kooperiert mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

"Don't forget! Kharkiv" ist eine multimediale Plattform zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg. Sie soll am Beispiel der Stadt Charkiw die Erinnerungskultur und -politik des Zweiten Weltkrieges in der Ukraine in ihrer Dynamik erfassen und darstellen. In den kommenden Wochen übergibt die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte ihren Instagram-Kanal an "Don't forget! Kharkiv", um das Projekt und seine Autor*innen vorzustellen. Weiterlesen

30.05.2022 Projekt

„Pageflow“ zur Dokumentation des Projekts „Perspektiven öffnen – Geschichten teilen“

Mit der Veröffentlichung eines „Pageflows“ ist das Projekt „Perspektiven öffnen – Geschichten teilen“ im Juni 2022 abgeschlossen worden. Im Rahmen des Projekts tauschten sich zwölf in Deutschland lebende Menschen mit ost- bzw. mittelosteuropäischer Herkunfts- und Familiengeschichte über ihre Perspektiven auf den Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg sowie auf die Erinnerung an die nationalsozialistischen Massenverbrechen im östlichen Europa aus. Weiterlesen

01.05.2022 Projekt

#UkrainianHour – eine Initiative der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Trotz und wegen des anhaltenden Krieges versuchen Historiker*innen in der Ukraine weiterzuarbeiten. Viele wünschen sich, mehr denn je, gehört zu werden und auch weiterhin im Austausch mit Kolleg*innen zu bleiben. In den vergangenen acht Wochen konnten Mitarbeiter*innen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme bei einem internen Fortbildungsprogramm insgesamt acht Wissenschaftler*innen digital im Rahmen der Vortrags- und Gesprächsreihe #UkrainianHour treffen. Weiterlesen

Schlagworte: Ukraine (7)

25.04.2022 Bericht

Gemeinsam gedenken mit Angehörigen der Opfer der NS-Verfolgung in der Ukraine

In Hamburg haben auch Angehörige von ehemaligen Häftlingen des KZ Neuengamme aus der Ukraine Zuflucht gefunden. Wir sind dankbar, dass wir sie unterstützen konnten, sich in Sicherheit zu bringen. Nun können wir mit ihnen gemeinsam die am 3. Mai anstehende Gedenkfeier anlässlich der Befreiung der Häftlinge des KZ Neuengamme begehen. Die Angehörigen haben ihr Einverständnis gegeben, dass wir ihren Weg nach Hamburg beschreiben dürfen. Weiterlesen

Schlagworte: Ukraine (7)

17.04.2022 Jahresbericht

Jahresbericht 2021

Erneut erlebten wir 2021 ein Jahr, das in einem hohen Maße von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt war. Der Jahresbericht der Stiftung für das Jahr 2021 stellt ihre Arbeit in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, den Gedenkstätten Bullenhuser Damm, Fuhlsbüttel und Poppenbüttel sowie für das Projekt Gedenkort und Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof und am Geschichtsort Stadthaus vor. Weiterlesen

01.02.2022 Projekt

„Gedenkstätten digital entdecken“ von Public History-Studierenden der Universität Bremen

Public History-Studierende der Universität Bremen haben untersucht, welche Unterschiede es zwischen digitalen Erkundungen von Gedenkstätten und Besuchen vor Ort gibt. Ihre Erkenntnisse haben sie in Kurzfilme umgesetzt. Weiterlesen

17.12.2021 Rundbrief

Rundbrief zum Jahreswechsel 2021/2022

Wir möchten mit diesem Brief zum Jahresende die Gelegenheit nutzen, Ihnen für Ihre Unterstützung in diesem Jahr zu danken. Gleichzeitig erhalten Sie einen kurzen Rückblick darüber, welche Themen uns in den letzten 12 Monaten beschäftigt haben. Weiterlesen

01.12.2021 Bericht

Bericht zur Online-Tagung „Digital Memory – Neue Perspektiven für Gedenkstätten für NS-Verfolgte“

Am 25. und 26. November 2021 veranstaltete die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte die Online-Tagung „Digital Memory – Neue Perspektiven für Gedenkstätten für NS-Verfolgte“. In insgesamt drei Panels diskutierten die Teilnehmenden die Chancen und Herausforderungen des digitalen Transformationsprozesses und stellten Fragen, Ansätze und Konzepte für die Gedenkstättenarbeit im 21. Jahrhundert vor. Weiterlesen

23.11.2021 Bericht

Bericht von der 17. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Alle zwei Jahre veranstaltet die KZ-Gedenkstätte Neuengamme zweitägige Konferenzen, an denen sich Mitarbeiter*innen von Gedenkstätten und Angehörige von Initiativen an Orten ehemaliger Außenlager über Fragen zur Geschichte des KZ Neuengamme und seiner Außenlager sowie aktuelle Themen austauschen und vernetzen können. In diesem Jahr fand die mittlerweile 17. „Außenlager-Tagung“ in Kooperation mit der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen am 29. und 30. Oktober 2021 in Sachsen-Anhalt statt. Weiterlesen

Schlagworte: Außenlager (11)