01.10.2019 Bericht
Gedenken an die deportierten Männer von Putten
Putten ist eine ländlich geprägte Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland, 70 Kilometer östlich von Amsterdam. Zwischen Putten und dem 10…
Weiterlesen01.10.2019 Bericht
Putten ist eine ländlich geprägte Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland, 70 Kilometer östlich von Amsterdam. Zwischen Putten und dem 10…
Weiterlesen30.08.2019 Bericht
Wir freuen uns über Verstärkung im Besucherservice! Wir möchten heute drei Kolleginnen und zwei Kollegen vorstellen, die neu im Team angefangen haben. Die Kolleginnen und Kollegen im Besucherservice sind erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Besucherinnen und Besucher der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und unterstützen diese dabei, sich das Gelände und die Ausstellungen eigenständig zu erschließen. Neben der inhaltlichen Beratung ist der Besucherservice auch für die Pflege und Ordnung innerhalb der Ausstellungen zuständig. Hier stellen sich die neuen Kolleginnen und Kollegen vor und berichten von ihrer ersten Zeit im neuen Job: Weiterlesen
16.08.2019 Gedenkveranstaltung, Bericht
Meensel-Kiezegem ist eine kleine Gemeinde in Flandern. Nach der Erschießung eines Kollaborateurs am 30. Juli 1944, gab es dort am 1. und am 11. August… Weiterlesen
22.07.2019 Projekt
Im Rahmen des internationalen Projektes "Memoryscapes" wurden mit der Hilfe von 360°-Fotografien zwei Gebäude, die den Besucherinnen und Besuchern der Gedenkstätte vor Ort nicht frei zugänglich sind, virtuell begehbar gemacht. Weiterlesen
18.07.2019 Bericht
Vom 7. bis 12. Juli 2019 fand der inklusive Workshop "Hamburg-Theresienstadt" mit jungen Menschen mit und ohne Handicap statt. Die deutsch-tschechische-inklusive Begegnung ist Teil mehrerer internationaler Workshops, die das Ausstellungsteam denk.mal Hannoverscher Bahnhof initiiert und durchführt. Während der Workshops erarbeiten die Teilnehmenden verschiedene Produkte für die kommende Ausstellung des Dokumentationszentrums denk.mal Hannoverscher Bahnhof. Sie knüpfen damit an bereits stattgefundene Jugendpartizipationsprojekte der vergangenen Jahre an. Weiterlesen
11.07.2019 Jahresbericht
Der Jahresbericht 2018 dokumentiert das Spektrum der vielfältigen Aktivitäten, mit denen die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ihren gegenwarts- und zukunftsorientierten Bildungsauftrag zur Geschichtsvermittlung wahrnimmt. Er gibt einen Überblick über Veranstaltungen, Sonderausstellungen und Besucherzahlen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und ihrer Außenstellen im Jahr 2018, informiert über die Struktur der Gedenkstätte und berichtet über die Tätigkeit ihrer einzelnen Abteilungen. Weiterlesen
14.06.2019 Bericht
Eine quantitative Umfrage unter den Besucherinnen und Besuchern der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die im Jahr 2018 mit dem Institut markt.forschung.kultur durchgeführt wurde, sollte neben grundlegenden Daten zu den die Gedenkstätte aufsuchenden Menschen und neben touristischen Kennzahlen auch Besuchsmotive, Erwartungen und Zufriedenheit ermitteln sowie Hinweise geben, was Besucherinnen und Besucher von ihrem Besuch mitnehmen und was wir als Gedenkstätte verbessern können. Weiterlesen
21.05.2019 Bericht
57 Hamburger Museen luden am 18. Mai 2019 zu der "Langen Nacht der Museen" unter dem Motto "Museen bewahren Vielfalt" ein. Auch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die Gedenkstätte Bullenhuser Damm und das denk.mal Hannoverscher Bahnhof beteiligten sich mit einem Sonderprogramm unter dem Motto "Wie Geschichte(n) sichtbar machen?" Weiterlesen
17.05.2019 Bericht
Am 4. Mai 2019 hielt Dr. Reimer Möller, Archivar an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, auf dem russischen Ehrenfriedhof in Gudendorf eine Rede anlässlich des 74. Jahrestags der Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft. Er thematisiert in seiner Rede das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen in Dithmarschen und die Geschichte des Kriegsgräberfriedhofs in Gudendorf. Im Oktober 1941 kamen 1000 sowjetische Kriegsgefangene auch in das KZ Neuengamme, wo sie in einem als "Kriegsgefangenen-Arbeitslager" abgeteilten Lagerbereich zusammengepfercht wurden. Innerhalb von acht Monaten starben 652 von ihnen. Die Überlebenden wurden im Juni 1942 ins KZ Sachsenhausen verlegt; ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Weiterlesen
15.04.2019 Bericht
Vor 40 Jahren gründeten Angehörige der am Bullenhuser Damm ermordeten Kinder mit dem Journalisten Günther Schwarberg, der Rechtsanwältin Barbara Hüsing, Überlebenden des KZ Neuengamme und weiteren Hamburgerinnen und Hamburgern die Vereinigung „Kinder vom Bullenhuser Damm“. Die Vereinigung wollte das Gedächtnis an die 20 jüdischen Kinder, vier Häftlingsärzte und -pfleger und mindestens 24 sowjetische Häftlinge, die in der Nacht des 20. April 1945 am Bullenhuser Damm ermordet wurden, erhalten. Weiterlesen