Schlagwort: Hannoverscher Bahnhof

Dies sind die Meldungen zum Schlagwort Hannoverscher Bahnhof

Schlagwortfilter entfernen

25.04.2019 Ausstellung

Hinweise und Erinnerungsstücke gesucht

Gesucht werden Dokumente und Objekte, die darüber Auskunft geben, was Hamburgerinnen und Hamburger über Ausgrenzung, Verfolgung und die Deportation von Juden sowie Sinti und Roma aus Hamburg wussten. Weiterlesen

26.11.2018 Projekt

Neues Ausstellungsteam für das künftige Dokumentationszentrum Hannoverscher Bahnhof

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist mit der Entwicklung des Dokumentationszentrums „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ beauftragt. Als Ort der Information und des Lernens soll das Dokumentationszentrum das Schicksal von mehr als 8000 deportierten Jüdinnen und Juden sowie Sinti und Roma aus Hamburg und Norddeutschland in die Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung einbetten. Zudem wird das Schicksal jener vorgestellt, die in das Bewährungsbataillon 999 der Wehrmacht gezwungen wurden. Am 1. November 2018 hat das Projektteam die Arbeit aufgenommen. Das Dokumentationszentrum soll im November 2021 eröffnet werden. Weiterlesen

04.06.2018 Zeitzeugengespräch

Kindheit im Nationalsozialismus als jüdisch Verfolgte

Trotz des heißen Sommerabends waren am Dienstag den 29. Mai 2018 rund 70 Personen ins Ökumenische Forum gekommen, um einer Zeitzeugin und zwei Zeitzeugen zuzuhören, die über ihre Kindheit im Nationalsozialismus als jüdische Verfolgte berichteten. Weiterlesen

16.08.2017 Nachricht

Bildungsmaterial für den Gedenkort "denk.mal Hannoverscher Bahnhof"

Die Bildungsmaterialien "Entrechtung, Widerstand, Deportationen 1933 – 1945 und die Zukunft der Erinnerung in Hamburg. Neue Ansätze für den schulischen Unterricht und die außerschulische Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus" sind in einer zweiten überarbeiteten Auflage erschienen. Weiterlesen

24.05.2017 Projekt

Bausteine zur Zukunft der Erinnerung

Projekt „Transgenerationale Überlieferung von Geschichte: Bausteine zur Zukunft der Erinnerung an den Nationalsozialismus in der Migrationsgesellschaft“ gestartet. Weiterlesen

11.05.2017 Gedenkveranstaltung

Einweihung denk.mal Hannoverscher Bahnhof

Der neue Gedenkort erinnert an die zwischen 1940 und 1945 vom Hannoverschen Bahnhof deportierten Juden, Sinti und Roma. Veranstaltungen rund um die Eröffnung des Gedenkorts denk.mal Hannoverscher Bahnhof finden in der Zeit vom 10. bis 16. Mai 2017 statt. Weiterlesen

21.11.2016 Bericht, Ausstellung

Ausstellungseröffnung: "Vernichtungsort Malyj Trostenez" in St. Katharinen

Die Wanderausstellung "Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung" behandelt den Massenmord an mindestens 60 000 Menschen durch NS-Kommandos im Lager Malyj Trostenez und den umliegenden Wäldern von Schaschkowka und Blagovśćina bei Minsk in Belarus von 1942 bis 1944. Die Ausstellung wurde am 8. November 2016 in der Hamburger St.-Katharinen-Kirche eröffnet - dem Datum, an dem 75. Jahre zuvor erstmals Hamburger Juden nach Minsk deportiert wurden. Weiterlesen

04.07.2016 Ausstellung, Gedenkveranstaltung

Erinnern an die Deportationen vom Hannoverschen Bahnhof

Am 9. und 10. Juli 2016 wurde der Lohsepark in Hamburgs Hafencity feierlich eröffnet. Es fanden verschiedene Events statt und die sogenannte "Fuge", ein Teil des "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" war erstmals begehbar. Dieses Denkmal erinnert an die Deportation von 7.692 Juden, Sinti und Roma während des 2. Weltkriegs. Weiterlesen

14.10.2015 Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland

Neuerscheinung von Bildungsmaterialien

„Entrechtung, Widerstand, Deportationen 1933 – 1945 und die Zukunft der Erinnerung in Hamburg. Neue Ansätze für den schulischen Unterricht und die außerschulische Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus“ Weiterlesen

25.06.2015 Gedenkveranstaltung

Sommerprogramm im Gedenkort Hannoverscher Bahnhof

In einer kleinen Ausstellung am künftigen Gedenkort Hannoverscher Bahnhof wird an 7692 Juden, Roma und Sinti aus Hamburg und Norddeutschland erinnert, die in 20 Deportationstransporten zwischen 1940 und 1945 in die Ghettos und Vernichtungslager Ost- und Mitteleuropas verschleppt wurden – für die allermeisten war es ein Weg in den Tod. Weiterlesen