13.12.2022 Bericht

Aktivitäten der Stiftung im Zusammenhang mit Krieg in der Ukraine

2022 geht zur Neige und es ist immer noch Krieg in der Ukraine. Wir haben in der Stiftung auf verschiedene Weise versucht, auf diese Situation zu reagieren. Die Aktivitäten stellen wir hier in einer Zusammenfassung vor. Weiterlesen

12.12.2022 Bericht

Für mehr Vielfalt: Historisch-politische Bildung rund um den Fußball. Bericht zum Workshop und Vernetzungstreffen

Die Idee für diese Veranstaltung entstand im Dezember 2021 bei einem ersten Online-Vernetzungstreffen zwischen Fanprojekten, Gedenkstätten und Initiativen, die historisch-politische Bildungsprojekte mit Fußballbezug durchführen oder dies gern tun möchten. Ziel des Präsenz-Vernetzungstreffens war es, sich durch Workshops und andere Formate zum Thema „Vielfalt“ auszutauschen und gemeinsam danach zu fragen, wie wir unsere Bildungsangebote für vielfältige Zielgruppen zugänglicher machen können. Weiterlesen

23.11.2022 Bericht

Bericht über das 8. Forum „Zukunft der Erinnerung“

Vom 16. bis 17. November 2022 fand in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme das 8. Forum „Zukunft der Erinnerung“ statt. Nachkomm*innen ehemaliger NS-Verfolgter, Mitarbeiter*innen von Gedenkstätten und erinnerungspolitisch Interessierte diskutierten über Herausforderungen, Probleme und Chancen der Erinnerungskultur in Gegenwart und Zukunft. Wie unterscheiden sich Erfahrungen über Ländergrenzen, verschiedene Verfolgungs- und familiengeschichtliche Hintergründe hinweg? Und was heißt das für Engagement und multiperspektivisches Erinnern? Weiterlesen

13.11.2022 Bericht

Volkstrauertag 2022

Die Hamburger Bürgerschaft und der Hamburger Senat haben am Volkstrauertag an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft erinnert. Die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Carola Veit und Hamburgs Zweite Bürgermeisternin Katharina Fegebank legten am Vormittag am Internationalen Mahnmal in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und am Mittag am denk.mal Hannoverscher Bahnhof Kränze nieder. Weiterlesen

19.10.2022 Bericht

Bericht aus dem Workshop: Pädagogische Arbeit mit Kindern in Gedenkstätten

Am 1. und 2. Juli 2022 fand in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme ein Workshop statt, auf dem pädagogische Arbeit mit Kindern an Gedenkstätten diskutiert wurde. Weiterlesen

29.09.2022 Projekt

Neuer englischsprachiger Studientag: "Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus"

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme bietet ab sofort ein- und zweitägige Bildungsformate zum Thema "Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus" in englischer Sprache an. Die Angebote richten sich an Zielgruppen ab 16 Jahren. Weiterlesen

25.09.2022 Projekt

Neuer Kollege für das Projekt „Serious Game Bullenhuser Damm“

Ein Serious Game wird das digitale Angebot der Stiftung ergänzen. Markus Bassermann koordiniert das auf zwei Jahre angelegte Projekt. Weiterlesen

22.08.2022 Projekt

Deportiert ins Ungewisse: Fotoausstellung: Intervention in der "Fuge"

Eine Fotoinstallation am Gedenkort "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" macht auf die Zielorte der Deportationen vom Hannoverschen Bahnhof aufmerksam. Gezeigt werden in der dortigen "Fuge" sechs Fotos mit Eindrücken von den heutigen Orten in Polen, Lettland, Belarus und Tschechien. Weiterlesen

12.08.2022 Bericht

RememBarcamp. Ein digitales Netzwerk der Erinnerung entsteht

Am 14. und 15. Juli 2022 fand in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück das erste #RememBarcamp statt – eine Tagung mit offenen Workshops, auf dem sich Mitarbeiter*innen an Gedenkstätten über digitale Themen austauschten. Weiterlesen

08.08.2022 Blogbeiträge, Bericht

Begleite mich durch mein Jahr als Freiwilliger

Daniel Cartwright aus England war von August 2021 bis August 2022 Freiwilliger über die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und bei der Solidarischen Hilfe im Alter in Hamburg. Hier berichtet er über seine Erfahrungen und gibt seiner Nachfolge ein paar Tipps. Weiterlesen