04.02.2021 Gedenkveranstaltung

Wir beteiligten uns an der Aktion "Lichter gegen Dunkelheit"

Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar vor 76 Jahren bedeutete nicht das Ende von Verfolgung, Ausbeutung, Unterdrückung und Mord zehntausender Menschen, die weiterhin in Konzentrationslagern wie Neuengamme inhaftiert waren. Gerade in den letzten Monaten des Krieges starben tausende Häftlinge. Wir erinnerten in einer online-Veranstaltung am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, zeitgleich mit anderen Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen, an das Leid der Häftlinge. Weiterlesen

15.11.2020 Gedenkveranstaltung

Gedenken am Volkstrauertag

Am 15. November 2020 fand anlässlich des Volkstrauertags eine Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt am Internationalen Mahnmal der KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt. Weiterlesen

03.05.2020 Gedenkveranstaltung

75. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Neuengamme

Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus müssen wir schweren Herzens die zum 75. Jahrestag der Befreiung angekündigten Veranstaltungen absagen. Am 3. Mai werden wir virtuell online gedenken: Weiterlesen

16.08.2019 Gedenkveranstaltung, Bericht

Eröffnung des Museum44 in Meensel-Kiezegem

Meensel-Kiezegem ist eine kleine Gemeinde in Flandern. Nach der Erschießung eines Kollaborateurs am 30. Juli 1944, gab es dort am 1. und am 11. August… Weiterlesen

Schlagworte: Belgien (6)

07.05.2019 Gedenkveranstaltung

Bericht zu den Gedenkfeiern zum 74. Jahrestag der Befreiung

Zu den zentralen Hamburger Gedenkveranstaltungen zum 74. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme reisten neun Überlebende des KZ Neuengamme an: Nataliya Radchenko aus Belarus, Nahum Rotenberg aus Israel, Ksenija Olchova aus Russland, Livia Fränkel und Elisabeth Kischinowski Masur aus Schweden, Jewgenij Malychin, Anton Rudnew und Karl Pajuk aus der Ukraine und Margot Heuman aus den USA. Überlebenden-Verbände aus Belgien, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden, Polen und Deutschland nahmen mit Delegationen an der Gedenkfeier statt. Außerdem durften wir zahlreiche Angehörige ehemaliger Häftlinge des KZ Neuengamme begrüßen. Weiterlesen

24.04.2019 Gedenkveranstaltung

Gedenken am Bullenhuser Damm

40 Jahre ist es her, dass die Vereinigung "Kinder vom Bullenhuser Damm" gegründet wurde - bis heute ist ihr Anliegen, die Erinnerung an die 20 jüdischen Kinder, vier Häftlingsärzte und -pfleger und mindestens 24 sowjetische Häftlinge, die in der Nacht des 20. April 1945 am Bullenhuser Damm ermordet wurden, zu erhalten. Anlässlich des Jahrestags der Morde organisierten sie auch in diesem Jahr eine Gedenkfeier. Weiterlesen

21.02.2019 Gedenkveranstaltung

Ausblick: 74. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager

Ausblick auf die Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 74. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager im Mai 2019. Weiterlesen

20.11.2018 Gedenkveranstaltung

Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt

Am 18. November 2018 fand anlässlich des Volkstrauertags zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt am Internationalen Mahnmal der KZ-Gedenkstätte Neuengamme eine Kranzniederlegung statt. Weiterlesen

08.11.2018 Gedenkveranstaltung

Niederländische und französische Amicale in der Gedenkstätte Neuengamme

Am 2. November 2018 besuchten Delegationen aus den Niederlanden und aus Frankreich anlässlich ihrer Gedenkreisen („pèlerinage“) die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Jean-Michel Gaussot, Präsident der Amicale Internationale KZ Neuengamme, und die Vorsitzenden der Stichting Vriendenkring Neuengamme, Martine Letterie, und der Amicale de Neuengamme et de ses Kommandos, Jean-Michel Clère, begleiteten die Gruppen. Insgesamt beteiligten sich ca. 100 Personen an den Pèlerinagen. Weiterlesen

08.05.2018 Gedenkveranstaltung

Bericht zum 73. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager