11.09.2019 Archivmeldung

Post aus Lodz

Vor kurzem erreichte die Gedenkstätte ein überraschendes Paket aus dem Muzeum Tradycji Niepodległościowych in Lodz/Polen. In einem Schrank fand der Museumsmitarbeiter Wojciech Zrodlak ein Konvolut aus Unterlagen, die er der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zur freien Verfügung übersandte. Vermutlich wurden die Unterlagen dem Museum in den 1980er Jahren von Sergiusz Jaskiewicz, einem ehemaligen Häftling des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen, übergeben. Ab 1958 war Jaskiewicz als Vertreter der polnischen Amicale Internationale de Neuengamme in Lodz aktiv und pflegte international Kontakte zu ehemaligen Häftlingen. Weiterlesen

06.06.2019 Archivmeldung

"Schick ein kleines Fünkchen Hoffnung"

Marie-Claude Henneresse, geborene Stoll, promovierte Politologiedozentin aus dem Elsass, kam gestern mit unguten Gefühlen in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Ihr Vater Martin Stoll, Deutschlehrer von Beruf und Reserveoffizier der französischen Armee, war Häftling des KZ Neuengamme gewesen. Weiterlesen

24.05.2019 Archivmeldung

Ein Geschenk aus Warschau zur Erinnerung an Nikodem Ziółkowski

"Ich habe meinem Vater auf dem Totenbett versprochen, Erde von dem Ort nach Hause zu bringen, an dem sein Vater gestorben ist," schrieb uns Zygmunt… Weiterlesen

13.05.2019 Archivmeldung

Zejnil Šejto – Versuchsperson der TBC-Experimente von Kurt Heißmeyer

Durch die Ermordung der Kinder vom Bullenhuser Damm erlangten die Tuberkulose-Experimente des Arztes Kurt Heißmeyer im KZ Neuengamme eine traurige Berühmtheit. Aber nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene wurden Opfer dieser Menschenversuche. Über die meisten von ihnen ist bislang nur wenig bekannt. Umso bedeutsamer war der Besuch der Familie von Zejnil Šejto im Archiv der Gedenkstätte. Weiterlesen

20.04.2019 Archivmeldung

Besuch von Rita Vowe-Trollmann

Am Karfreitag hat Rita Vowe-Trollmann, die Tochter des Boxers Johann "Rukeli" Trollmann, auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme die KZ-Gedenkstätte Neuengamme besucht. Frau Vowe-Trollmann, geb. 1935, war drei Jahre alt, als sie ihren Vater zum letzten Mal sah. Sie wusste lange nichts von der Geschichte ihres Vaters und war sehr berührt davon, zum ersten Mal die Gedenkstätte zu besuchen. Weiterlesen

21.11.2018 Archivmeldung

Die Fotosammlung der KZ-Gedenkstätte wurde digitalisiert

Der Bestand der Papierabzüge des Fotoarchivs der KZ-Gedenkstätte Neuengamme wurde in Zusammenarbeit mit den Elbe-Werkstätten digitalisiert und steht nun den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gedenkstätte und damit auch Forscherinnen und Forschern zur Verfügung. Weiterlesen

13.11.2018 Archivmeldung

Nachlass von Arthur Koß

Im Oktober 2018 erhielt die KZ-Gedenkstätte Neuengamme Dokumente aus dem Nachlass von Werner Schwentker als Schenkung seiner Frau Lydia. Schwentker war Lehrer an der Fritz-Schumacher-Gesamtschule in Hamburg und hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die von der Mutter eines seiner Schüler gefundenen Dokumente und Briefe des kommunistischen Widerstandskämpfers Arthur Koß aufzubereiten. Weiterlesen

01.11.2017 Archivmeldung

Bemerkenswerte Aufzeichnungen eines Geiselhäftlings übergeben

Am 27. Oktober 2017 wäre der 1909 geborene KZ-Überlebende Roland Roumilhac 108 Jahre alt geworden. Sein Sohn Jean-Claude Roumilhac nahm dies zum Anlass an diesem besonderen Tag gemeinsam mit seiner Frau und ihren drei Kindern erstmals die KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu besuchen. Mit im Gepäck hatten sie ganz erstaunliche Dokumente. Weiterlesen

24.10.2016 Archivmeldung

Umfangreicher Nachlass von Dr. Victor Fenyes an die KZ-Gedenkstätte Neuengamme übergeben

Die Töchter von Victor Fenyes haben den Nachlass ihres Vaters als Depositum dem Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme überlassen. Damit verbleibt der deponierte Nachlass im Familienbesitz, er wird jedoch als Archivgut erschlossen und verwahrt und ist nun der Forschung zugänglich. Weiterlesen

31.03.2016 Projekt, Archivmeldung

Start zweier neuer Forschungsprojekte

Anfang März durften wir Dr. Susann Lewerenz und Dr. Claudia Bade als Mitarbeiterinnen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme begrüßen. Sie arbeiten beide an Drittmittelprojekten: Frau Lewerenz forscht zum Thema „Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen – Funktionen – Folgen“ und Frau Bade zu „Militärjustiz und Stadt im Krieg. Die Gerichte des Ersatzheers in Hamburg und Norddeutschland 1939 bis 1945: Spruchtätigkeit, Strafvollstreckung, Akteure“. Weiterlesen