28.02.2017 Nachricht

Rundfahrten und Rundgänge „Hamburg im Nationalsozialismus 1933-1945“

Auch dieses Jahr bietet die KZ-Gedenkstätte Neuengamme Rundfahrten und Rundgänge zu verschieden Aspekten des Themas „Hamburg im Nationalsozialismus 1933-1945“ an. Darunter Alternative Hafenrundfahrten und Alsterkanalfahrten sowie Bootstouren mit dem Vierländer Ewer. Fahrradrundfahrten und Literarische Spaziergänge über den Ohlsdorfer Friedhof werden in Kooperation mit der Willi-Bredel-Gesellschaft Geschichtswerkstatt e.V. angeboten. Weiterlesen

16.01.2017 Nachricht

Neue Publikation zu "Euthanasie"-Verbrechen

Unter dem Titel "'Euthanasie'-Verbrechen. Forschungen zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik" ist Band 17 der Publikationsreihe "Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland" erschienen. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren thematisieren die Vielschichtigkeit und Komplexität der NS Gesundheits- und Sozialpolitik sowie der Medizinverbrechen. Weiterlesen

17.11.2016 Nachricht

Relaunch der Mediathek. Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme jetzt auch online

Die Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte sind nun auch virtuell zugänglich. In der aktualisierten Mediathek sind alle Texte, Audio- und Videobeiträge, Objekte, Zeichnungen, Biografien, Zeitzeugenberichte und historischen Dokumente der fünf zentralen Ausstellungen vollständig digitalisiert und inhaltlich erläutert verfügbar. Weiterlesen

Schlagworte: Mediathek (1)

02.11.2016 Nachricht

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme trauert um Janusz Kahl (1.2.1927 – 2.11.2016)

Janusz Kahl, ehemaliger polnischer Häftling des KZ Neuengamme und Vizepräsident der Amicale Internationale KZ Neuengamme, ist am heutigen Mittwoch im Alter von 89 Jahren verstorben. Wir trauern um einen warmherzigen und klugen Freund. Weiterlesen

21.10.2016 Nachricht

Neues Mahnmal für die Opfer der Zwangsarbeit

Am Mittwoch, den 19. Oktober 2016, weihte das städtische Versorgungsunternehmen Hamburg Wasser auf dem Gelände des ehemaligen Wasserwerks Kaltehofe (heute: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe) ein Denkmal zur Erinnerung an den Arbeitseinsatz von ausländischen Zwangsarbeitern ein. Weiterlesen

18.10.2016 Nachricht

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme trauert um Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme trauern um Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler, die am 7. Oktober 2016 nach langer, schwerer Krankheit verstarb. Seit 2011 stand sie der Kulturbehörde und damit auch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme vor. Weiterlesen

17.10.2016 Nachricht

Hinweisschild an der Autobahn A 1

Ein neues Schild an der Autobahn A 1 weist jetzt auf die KZ-Gedenkstätte Neuengamme hin. Weiterlesen

30.08.2016 Nachricht

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme trauern um Dr. Henning Voscherau

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme hat Dr. Henning Voscherau viel zu verdanken. Wir trauern um den ehemaligen Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden. Weiterlesen

27.06.2016 Nachricht

Kooperationen vereinbart mit russischen Partnern

Der Leiter des Studienzentrums der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Dr. Oliver von Wrochem, vereinbarte in Russland mit der stellvertretenden Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Moskau Dr. Sandra Dahlke und Dr. Natalia Timofeeva, Leiterin des Regionalzentrums für Oral History (Региональный центр устной истории в г. Воронеж) des Voronezh Institute of High Technologies in Woronesch, zukünftig enger zu kooperieren. Weiterlesen

08.02.2016 Bericht, Nachricht

Im Gedenken an Helge Hansen

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme trauern um Helge Hansen, der am 1. Februar 2016 im Alter von 93 Jahren im Beisein seiner Tochter und seines Schwiegersohnes verstorben ist. Weiterlesen