10.04.2015 Bericht

Zum Tod von Steffi Wittenberg

Am 26. März 2015 starb Steffi Wittenberg im Alter von 89 Jahren.

Steffi Wittenberg erlebte als Kind in den 1930er-Jahren in Hamburg die Ausgrenzungen und Diffamierungen der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten. Ihrem Vater und ihrem Bruder gelang im Oktober 1938 die „Auswanderung“ (Flucht) nach Montevideo/Uruguay – wenige Tage vor der Reichspogromnacht im November 1938. Eigentlich sollten Steffi und ihre Mutter im Dezember 1938 folgen, doch das Visum wurde für ungültig erklärt. Intensive Bemühungen des Vaters führten schließlich zum Erfolg: sie konnten im Dezember 1939, nach Kriegsbeginn, ebenfalls nach Uruguay fahren. Während der acht Jahre Aufenthalt in Uruguay lernte Steffi Wittenberg ihren späteren Mann Kurt kennen, der dort antifaschistisch sehr aktiv war. 1948 heirateten sie und kehrten 1951 nach Deutschland zurück – nach Hamburg, Steffis Geburtsstadt. Weiterlesen

25.02.2015 Konferenz, Bericht

Opfer und Orte von ‚Vergeltungsaktionen‘ in den besetzten Gebieten Europas

Wir möchten Sie auf die Tagung „Opfer und Orte von ‚Vergeltungsaktionen‘ in den besetzten Gebieten Europas“ aufmerksam machen, die die KZ-Gedenkstätte in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden durchführt. Sie findet vom 28. bis 30. April 2015 in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt. Weiterlesen

18.02.2015 Bericht, Archivmeldung

Hermann Hoffmanns schriftlicher Nachlass übergeben

Am vergangenen Freitag hat Familie Hoffmann Dokumente und Gegenstände aus dem Besitz von Hermann Hoffmann dem Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme übergeben. Hermann Hoffmann wurde 1936 vom Hamburgischen Oberlandesgericht wegen illegaler Widerstandstätigkeit für die KPD verurteilt und in das Zuchthaus Fuhlsbüttel gebracht. Weiterlesen

10.02.2015 Bericht

Unsere Freiwillige Zoia stellt sich vor

Hey! Ich heiße Zoia und komme aus Russland, aus Perm. Seit November 2014 bin ich Freiwillige in Neuengamme. Weiterlesen

30.01.2015 Gedenkveranstaltung, Projekt

Kooperationspartner für ein Schulprojekt anlässlich der Gedenkveranstaltungen zum 70. Jahrestag der Befreiung gesucht

Wir suchen OberstufenschülerInnen mit geschichtlichen Schwerpunkten, die Interesse daran haben, sich im Rahmen zweier sechsstündiger Studientage Anfang April 2015 inhaltlich mit dem KZ Neuengamme und seinen Außenlagern sowie mit der Vorbereitung öffentlicher Gespräche mit KZ-Überlebenden zu beschäftigen. Weiterlesen

22.01.2015 Zeitzeugengespräch, Bericht

„Geraubte Leben“. TV-Dokumentation über das KZ Neuengamme

Die TV-Dokumentation über das KZ Neuengamme wird in Wiederholung gezeigt am Dienstag, 27. Januar um 21.00 Uhr und am Mittwoch, 28. Januar 2015 um 17.15 Uhr auf ARD-alpha (freier Empfang über DVB-S und im Kabelnetz). Weiterlesen

Schlagworte: Pressebericht (4)

18.12.2014 Bericht

Bergedorfer Zeitung: Interview mit Detlef Garbe

"Ganz wichtig ist: Hinhören, achtsam sein". Dr. Detlef Garbe ist seit 25 Jahren Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Artikel in der Bergedorfer Zeitung 16.12.2014 Weiterlesen

18.12.2014 Rundbrief, Jahresbericht

Rundbrief zum Jahreswechsel

Zum Jahreswechsel wünschen wir Ihnen alles Gute, Gesundheit und ein friedvolles Jahr 2015. Weiterlesen

17.12.2014 Jahresbericht

Jahresbericht 2013

Der Jahresbericht der KZ-Gedenkstätte Neuengamme bietet einen Überblick zu Veranstaltungen, Ausstellungen und Presseartikeln über die Gedenkstätte aus… Weiterlesen

16.12.2014 Jahresbericht

Jahresbericht 2012

Der Jahresbericht der KZ-Gedenkstätte Neuengamme bietet einen Überblick zu Veranstaltungen, Ausstellungen und Presseartikeln über die Gedenkstätte aus dem Jahr 2012. Weiterlesen