|
|
|
|
|
|
|
|
|
noch bis 13.August 2023
|
|
Täglich um 12 Uhr erhalten Einzelbesucher*innen einen ersten informativen Eindruck von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und eine Einführung in die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers. Um 13 Uhr findet die tägliche Kurzführung auf Englisch statt. Keine Anmeldung nötig.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5. August 2023
14:00–15:30 Uhr
|
|
Das Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke war im Nationalsozialismus eine Zentrale des Terrors. Der Rundgang durch die „Stadthöfe“ thematisiert die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes, die Verbrechen der dort ansässigen Polizeidienststellen und die Folgen, die sie für Tausende verfolgte Frauen und Männer hatten. Anmeldung zum Rundgang erforderlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. August 2023
14:00–15:30 Uhr |
|
Öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Bullenhuser Damm. Keine Anmeldung erforderlich. Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Elbsommer“.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13. August 2023
11:00+12:00 Uhr |
|
mit Ehrenamtlichen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) und des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AvS) jeden Sonntag um 11 und 12 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20. August 2023
12:00–16:00 Uhr |
|
Das ehemaligen Kommandantenhaus in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist geöffnet und verwandelt sich in einen Projektraum: Mitarbeiter*innen der Gedenkstätte stellen Biografien von NS-Verfolgten aus dem östlichen Europa in unterschiedlichen Formaten vor. Zu besichtigen ist auch die Ausstellung „Mehr als Höflichkeit. Die Sammlung Gastgeschenke aus dem Hamburger Besuchsprogramm für ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter“.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23. August 2023
18:00–20:00 Uhr |
|
Der Hannoversche Bahnhof fungierte im Nationalsozialismus als zentraler Ausgangspunkt für Deportationen von Jüdinnen und Juden, Sintize und Sinti sowie Romnja und Roma aus Hamburg und Norddeutschland. Der Rundgang erläutert das historische Geschehen und stellt Einzelschicksale vor. Keine Anmeldung erforderlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27. August 2023
12:00+14:00 Uhr |
|
Jeden Sonntag werden um 12 Uhr und um 14 Uhr Führungen über das Gelände der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Gespräche mit Mitgliedern des Arbeitskreises kirchliche Gedenkstättenarbeit angeboten. Keine Anmeldung nötig.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29. August 2023
16:00–18:00 Uhr |
|
Heute leben überall auf der Welt Menschen, deren (Familien-)Geschichte auf unterschiedliche Art und Weise mit der Zeit des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus verbunden ist. Das Projekt „#WaswillstDutun?“ hat eine Online-Ausstellung und Bildungsmaterialien zur Gegenwartsrelevanz dieser Familiengeschichten erarbeitet. Bei der Fortbildung werden die Online-Ausstellung vorgestellt und die Bildungsmaterialien für den Einsatz im schulischen und außerschulischen Bereich erprobt und diskutiert. Weitere Informationen und Anmeldung zur Fortbildung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Sept. 2023
19:00–21:00 Uhr |
|
„The Armed Man“ ist eine Messe für den Frieden, die der Komponist Karl Jenkins geschrieben hat. Es treten der Johannes-Brahms-Chor Hamburg mit dem Kanemaki-Chor und Gästen auf, begleitet von der Hamburger Kammerphilharmonie unter Leitung von Kazuo Kanemaki. Ticketverkauf über Eventim, die Konzertkasse Gerdes oder an der Abendkasse zu 25 € (erm. 15 €).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Sept. 2023
16:00–18:00 Uhr |
|
Zum Tag des offenen Denkmals bieten wir u.a. eine alternative Alsterkanalfahrt an, auf der an Orten wie dem Alsterhaus, dem US-Generalkonsulat, dem Hotel Atlantic, den Industriebauten von Kampnagel oder dem Stadtpark nahezu unbekannte Aspekte ihrer Geschichte aus der Zeit des Nationalsozialismus thematisiert werden. Weitere Informationen und Anmeldung zur Alsterkanalfahrt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23. Sept. 2023
13:00+17:00 Uhr |
|
Ein literarischer Kammermusikabend mit Roman Knižka (Rezitation) und dem Bläserquintett OPUS 45 entführt in die politisch dramatische und kulturell faszinierende Welt des Jahres 1923. Und Sie haben die Möglichkeit, bei dem Konzert aktiv dabei zu sein: Von 13 bis ca. 16 Uhr gibt ein Workshop die Möglichkeit, einen Konzertbeitrag zu enwickeln, der beim Konzert (17-19 Uhr) im KörberHaus zu hören ist. Weitere Informationen und Anmeldung (für Konzert und Workshop sind getrennte Anmeldungen nötig)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6.+7.Oktober 2023 |
|
Alle zwei Jahre finden Tagungen statt, an denen sich Mitarbeiter*innen von Gedenkstätten und Angehörige von Initiativen an Orten ehemaliger Außenlager über Fragen zur Geschichte des KZ Neuengamme und seiner Außenlager sowie aktuelle Themen austauschen und vernetzen. Dieses Jahr besichtigen wir u.a. die neu gestaltete Ausstellung der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte. Mehr Informationen und Anmeldung zur Tagung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Freundin Marianne Wilke ist am 17. Juli 2023 im Alter von fast 94 Jahren im Kreise ihrer Familie gestorben. Marianne wuchs als Tochter eines jüdischen Vaters und einer nichtjüdischen Mutter in Hamburg auf. In unzähligen Zeitzeuginnengesprächen sprach sie über ihre Kindheit und Jugend im nationalsozialistischen Deutschland und die Konsequenzen der nationalsozialistischen Verfolgung auf ihr Leben. Weiterlesen
 |
|
Marianne Wilke während eines Zeitzeuginnengesprächs |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach umfangreichen Umbauarbeiten wurde Anfang Juli der Geschichtsort Stadthaus wiedereröffnet und kann wieder besucht werden. Weiterlesen
 |
|
Die Ausstellung im Geschichtsort Stadthaus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch bis 5. August 2023 finden Dacharbeiten im Haus des Gedenkens in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt. Daher kann das Gebäude in dieser Zeit leider nicht besucht werden.
 |
|
Das ehemalige „Dokumentenhaus“ ist heute das „Haus des Gedenkens“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir suchen befristet für den Zeitraum 1.10.2023 bis 30.09.2025 eine*n Sachbearbeiter*in (d/m/w) für die Abteilung Bildung und Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Vollzeit. Die Vergütung erfolgt nach EGr. 9b TV-AVH. Zum Jobangebot
 |
|
Blick auf das Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Juli 2023 jährten sich zum 80. Mal die alliierten Bombenangriffe auf Hamburg, bekannt unter dem Namen „Operation Gomorrha“. Um den vielfältigen Formen des Gedenkens einen breiten, öffentlichen Raum zu geben, haben sich Institutionen, Kirchen, Vereine, Geschichtswerkstätten und Einzelpersonen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 5. Juni 2023 fand in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme das erste Vernetzungstreffen von Personen statt, die an Gedenkstätten und Erinnerungsorten digitale Spiele entwickeln. Weiterlesen
 |
|
Während des Treffens wurden Spiele selbst ausprobiert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 1. und 2. Juli 2023 fand der Auftakt-Workshop zu einem Bildungs- und Publikationsprojekt statt, in dem eine Gruppe von Expert*innen Bildungsmaterialien über den nationalsozialistischen Vernichtungskrieg und das Schicksal von NS-Verfolgten aus dem östlichen Europa erarbeitet. Weiterlesen
 |
|
Vorstellung der Ergebnisse der Kleingruppenarbeit. |
|
|
|
|